Detailansicht

(Queeres*) Begehren und Behinderung* im Film "Thelma" (2017, R: Joachim Trier)
Alisa Karina Simon
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Christopher Treiblmayr
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.59040
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15564.04328.321476-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Film als Massenmedium prägt sein Publikum. Was wie gezeigt wird, bleibt in den Köpfen des Publikums und formt Diskurse rund um Sichtbarkeit, Repräsentation und Stereotypisierung. Ein Aufeinandertreffen von queerem* Begehren und Behinderung* findet sich selten in der Filmgeschichte. Genau diese Relation spielt allerdings in „Thelma“ (2017), einem Spielfilm des norwegischen Regisseurs Joachim Trier, eine zentrale Rolle. Im Mittelpunkt steht die gleichnamige Hauptfigur: Eine junge und schüchterne Studentin, die gerade ihre religiöse Familie in einem kleinen norwegischen Dorf verlassen hat, um an einer Universität in Oslo zu studieren. Im Laufe der Handlung erleidet sie scheinbar epileptische Anfälle, die beginnen, kurz nachdem sie Gefühle für ihre Studienkollegin Anja entwickelt. Das Filmpublikum erfährt später, dass es sich dabei eigentlich um eine Art übernatürliche Kräfte handelt, die in Thelmas Familienge-schichte verwurzelt sind. Intersektionen und Dynamiken von queerem* Begehren und Behinderung* bilden zentrale Thematiken des Filmes, die sich in der Hauptfigur am Augenscheinlichsten über-kreuzen und verschränken, aber auch in den anderen Charakteren auftauchen. Dies führte zu der Hauptforschungsfrage: Wie werden Begehren und Behinderung* im Film „Thelma“ (2017, R: Joachim Trier) dargestellt? Ob und wie bedingen sie sich gegenseitig? Und welche subversiven Potenziale werden hierdurch zum Ausdruck gebracht? Grundlegende Theorien für den Forschungsprozess waren Queer Theory, Disability Studies und Crip Theory, sowie Intersektionalität und Repräsentation(-stheorien). Bei der methodischen Vorgehensweise wurden drei filmanalytische Methoden miteinander kombiniert: die soziologische Filmanalyse nach Angela Keppler und Anja Peltzer, eine Filmanalyse nach Werner Faulstich, sowie Jens Eders Figurenanalyse. Das von „Thelma“ betriebene „Genre-Bending“ und die Untermischung von Sci Fi und Fantasy Elementen sorgen für eine interessante Komplexität von Thelmas Behinderung*, da diese sowohl als besondere Fähigkeiten, als auch als magische Kräfte gelesen werden können. Genau diese Vielschichtigkeit bietet dem Filmpublikum die Möglich-keit, Behinderung* und Begehren als sich ständig im Wandel befindliche Kategorien anzuerkennen, die außerdem in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander stehen und sich gegenseitig bedingen und hierdurch subversives Potenzial freisetzen. Es wurde in dieser Masterarbeit außerdem dargestellt, dass stereotype Darstellungsweisen von Behinderung* im Film teilweise reproduziert werden. Dies zeigt sich in der Tatsache, dass Behinderung ausschließlich als weiblich* gegendert wurde. Während die Beziehung zwischen Anja und Thelma heteronormative Denkmuster aufbricht, bleiben Gechlechterbinaritäten unhinterfragt.
Abstract
(Englisch)
Mass media and movies in particular, influence viewers by reflecting social values and norms. They also work as tools of socialisation. The portrayal of people with disabilities in movies and television, which is often very stereotypical, shapes the public perception of disability* worldwide. Often characters with disabilities are labelled as „other” and are reduced to their disability*, which causes other characteristics, such as gender, and (sexual) identity / desire, to disappear completely. The display of desire and disability*in movies is (still) a rare occurrence for individuals with disabilities*. This master thesis examines disability* and desire in the movie „Thelma” (2017), shot by Norwegian director Joachim Trier. „Thelma” is a mainstream production which premiered at the Toronto International Film Festival 2017, one of the largest public film festivals worldwide. Theoretically this research will be based on Gender and Queer Studies, Disability and Crip Theory as well as Intersectionality. Drawing on a combination of Werner Faulstich’s filmanalysis method, Anja Peltzer’s and Angela Keppler’s sociological film analysis, and Jens Eder’s character-analysis the goal of this thesis is to examine the ways the intersections of (queer) desire and disability* are expressed in the film and if they have subversive potential. This study will focus especially on the main character Thelma, a shy young student who has just left her religious family in a small Norwegian town to in order to study at a uni-versity in Oslo. During the movie she experiences what seem to be epileptic seizures that start soon after she develops feelings for fellow student Anja. In the course of the movie gender, disability* and queerness* merge with each other and create a dynamic that allows Thelma to deal with her religious upbringing aftershocks, (newly discovered) desires and powers. At the end her development can be read as one of female emancipation and empowerment. She finds her agency. The genre-bending character of the movie and the sci fi and fantasy elements helped viewers to see the complexity of Thelma’s disability* in a way that her disability* is represented as powers and/or magical abilities. This helps also to see disability* and desire as constantly changing categories, which have a mutual relationship with each other. It has also been shown that stereotypical portrayals of disability* in movies have been reproduced. Without exception characters with disabilities* are gendered female, they are „the other”. While the relationship between Anja and Thelma opened up a heter-onormative concept, which is often shown in movies, binaries concerning gender stayed unquestioned.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
queer disability desire filmanalysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Queer Disability Behinderung Begehren Filmanalyse Medien
Autor*innen
Alisa Karina Simon
Haupttitel (Deutsch)
(Queeres*) Begehren und Behinderung* im Film "Thelma" (2017, R: Joachim Trier)
Publikationsjahr
2019
Umfangsangabe
141 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christopher Treiblmayr
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.30 Massenkommunikation, Massenmedien: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.03 Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
AC Nummer
AC15674239
Utheses ID
52122
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1