Detailansicht

Uniqueness and Universality of Jesus Christ Re-visited
an encounter of Walter Cardinal Kasper's spirit christology with the Indian theology in the light of "Ecclesia in Asia" >: an attampt to focus on and deepen the specificity of Jesus Christ in the context of religious pluralism in India
Rathan Almeida
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Katholischen Theologie (Dissertationsgebiet: Katholische Fachtheologie)
Betreuer*innen
Jan-Heiner Tück ,
Martin Jäggle
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43660
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-15478.25131.365354-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es war Dietrich Bonhoeffer, ein deutscher lutherischer Pastor und Theologe, der einmal sagte: „Weder von Gott noch über den Menschen konnte man etwas wissen, bis Gott Mensch wurde in Jesus Christus.“ Christologische Forschung, das Nachdenken über die Personalität Jesu Christi als Gott und Mensch, ist auch heute noch von Bedeutung. Diese Dissertation möchte zum diesbezüglichen akademischen Diskurs einen Beitrag leisten. Der sich scheinbar selbsterklärende Titel der Arbeit, „Uniqueness an Universitality of Jesus Christ re-visited“, führt dennoch zu verschiedenen komplexen Fragestellungen. Diese Arbeit versucht einige dieser Problemfelder zu bearbeiten, indem sie insbesondere die christologischen Beiträge Kardinal Walter Kaspers in den Blick nimmt. Kaspers Christologie, die im Wesentlichen als Beitrag zur Geist-Christologie verstanden werden kann, stellt also gewissermaßen den Ausgangspunkt der Überlegungen dar. Da die Arbeit christologische Kernfragen – insbesondere auf die Einzigartigkeit Christi und dessen universelle Mittlerschaft – aus Perspektive indischer Theologie behandelt, sollen dementsprechend auch zwei prominente Theologen des indischen Subkontinents, namentlich Michael Amaladoss und Felix Wilfred, in die Diskussion eingeführt werden. Kardinal Kasper, der neben seinen Beiträgen zur Christologie nicht minder bedeutende zur Ökumene geleistet hat, besitzt eine umfassende Kenntnis auch der jüngsten Umbrüche und Trends im Fach, v.a. natürlich in Hinblick auf den Diskurs innerhalb der katholischen Theologie. Sein Denken gründet in der Heiligen Schrift, der Tradition und dem Lehramt. Gleichwohl bedeutet Theologie im kulturellen und gesellschaftlichen Szenario Indiens zu treiben, dies im Kontext von Armut und religiösem Pluralismus zu tun, so dass Inkulturation und Kontextualisierung eine wesentliche Rolle spielen müssen. Auch wenn es zuweilen nicht zu vermeiden sein wird, besteht das Ziel dieser Dissertation jedoch nicht darin, einen Vergleich zwischen westlicher und asiatischer Christologie anzustellen, oder diese gar zu kontrastieren. Jeder ernst zu nehmende Versuch Christologie zu treiben, muss in einem gläubigen Hören auf die Schrift, die kirchliche Überlieferung, sowie die lehramtlichen Entscheidungen fundiert sein. Gerade im Prozess von Inkulturation und Kontextualisierung können schon geringe Unachtsamkeiten gegenüber diesen Fundamenten in theologische Sackgassen münden. In dieser Dissertation wird versucht, die theologischen Methoden, wie sie unter den spezifischen indischen Gegebenheiten angewandt werden, zu analysieren und es werden auch einige zentrale Missverständnisse benannt. Die Bedeutung Jesu Christi in einem multireligiösen Land wie Indien und – mehr noch – die exklusiven Ansprüche des Christentums in Bezug auf Einzigartigkeit und universelle Erlösung stellen nach wie vor gewichtige Probleme und Themen von großem Interesse dar. Eine umfassende und definitive Antwort auf diese scheint außer Reichweite. Diese Arbeit versucht jene Entwicklung zu erklären, in welcher indische Theologen vom bloß repetitiven Wiedergeben der klassischen Lehrsätze graduell zur Einsicht der Notwendigkeit einer neuen Sprache gelangten – einer Sprache, die der Kultur Indiens angemessen ist. Es erübrigt sich beinahe festzuhalten, dass es sich hierbei um einen komplexen und theologisch herausfordernden Prozess handelt. Im Anschluss an die eingehende Betrachtung der christologischen Reflexionen Walter Kaspers wird versucht, jene Aspekte von dessen Theologie herauszuarbeiten, die besonders geeignet erscheinen, auch im multireligiösen und -kulturellen Kontext Indiens anwendbar zu sein. Als Reaktion auf das Apostolische Schreiben Ecclesia in Asia, in welchem die Kirche Asiens aufgefordert wird, ihre eigene Pädagogik in Hinblick auf die Verkündigung Jesu Christi als den universellen Erlöser zu entwickeln, versucht diese Arbeit ein paar grundlegende Arbeitsprinzipien hierfür vorzustellen. Einige davon seien genannt: Die Botschaft von der universellen Erlösung durch Jesus Christus bleibt intakt, aber es können neue Mittel angewandt und Wege gegangen werden, um mit dieser Botschaft auf überzeugende und attraktive Weise auch die Geschwister aus den nicht-christlichen Religionen zu erreichen. Das unsichtbare Wirken des Heiligen Geistes jenseits der Grenzen der Kirche muss angemessen berücksichtigt werden, weshalb Bedarf nach einer Förderung der Geist-Christologie besteht. Der Dialog zu diesem Thema – ad intra und extra – ist von höchster Wichtigkeit und muss sich, um fruchtbar sein zu können, in Form einer nicht-konfrontativen Kommunikation vollziehen. Dabei kann am Ziel der Berufung der Kirche Asiens kein Zweifel bestehen: Es geht darum, Jesus Christus bekannt zu machen und die Liebe zu ihm zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, dürfen keine Mühen gescheut werden. Schließlich will sich diese Dissertation folgender Grundsätze versichern: Heilige Schrift, Tradition, Dogmen und Lehramt der Kirche stellen auch heute noch zusammen das christliche Fundament dar. Zugleich sind im Falle eines Landes wie Indien, das als Wiege einiger Weltreligionen bezeichnet werden darf, Neuformulierungen unseres Glaubens unbedingt notwendig. Nichtsdestoweniger wird in dieser Arbeit jeder Versuch – mag er auch dem verständlichen Wunsch nach Anpassung entspringen –, die fundamentalen Lehren der Katholischen Kirche zu relativieren, als unangemessen und unzulässig zurückgewiesen. Denn fehlt die Überzeugung vom göttlichen Ursprung unseres Glaubens, wird jeder interreligiöse Dialog nur zu kontraproduktiven Kompromissen führen.
Abstract
(Englisch)
It was Dietrich Bonhoeffer, a German Lutheran Pastor and theologian, who once rightly said, “Nothing can be known either of God or man until God has become man in Jesus Christ.” Christological studies, exploring the personality of Jesus Christ as God and man, are still significant and relevant today. This dissertation is intended to contribute to such academic investigations and research studies. The title of this dissertation, “Uniqueness and Universality of Jesus Christ re-visited,” although is self-explanatory, the problems raised around this theme are highly complicated. This research work, basing itself on the christological contributions of Cardinal Walter Kasper, has tried to address these complexities. Walter Kasper’s Christology, which has been contributing to the Spirit Christology in general, is taken as the point of departure. Since this thesis is addressing the core christological issue, especially the uniqueness of Jesus Christ and his universal mediation, studied from the Indian perspective, two prominent theologians, namely, Michael Amaladoss and Felix Wilfred are also brought into discussion. Cardinal Walter Kasper, known not only for his christological contributions but also for his ecumenical ventures, has a wide knowledge of the latest trends and swings prevailing, especially in the Catholic Church. He is faithful to the Scripture, the Tradition of the Church, and also to the magisterial teachings. On the contrary, theologising in the Indian scenario is done in the context of poverty and religious pluralism, where inculturation and contextualisation play a predominant role. The aim of this dissertation is not to compare and contrast the Western and Asian trends in doing theology, though at times, this factor has been unavoidably alluded to. Any serious project in doing Christology should be essentially faithful to the Scripture, to the Traditions handed down by the Church and to the conciliar teachings. In the process of inculturation or contextualisation, even the slightest attempt to overlook, ignore or misinterpret any of these, could lead to theological errors. This dissertation has tried to analyse the theologising methods in the Indian scenario and has identified some misapprehensions. The place of Jesus Christ in a multi-religious country like India and moreover, Christianity’s exclusive claims concerning the uniqueness and universal mediation of Jesus Christ, has been a crucial issue and a subject of great concern. A universal and a definitive answer to this thorny issue, seems to be almost beyond reach. This work tries to explain how Catholic scholars in India, while doing theology, were repeating the same old concepts in various combinations. But gradually they became aware that these concepts need a new language, a language that fits the culture of the soil. However, the context in which theological reflection is carried out has always remained complex and challenging. This dissertation, after elaborately expounding the christological reflections of Walter Kasper, has attempted to figure out a few elements of his theological contributions, which appear to suit the Indian multi-religious and multi-cultural context. Responding to the call of Ecclesia in Asia, which entreats the Church in Asia to develop its own pedagogy in proclaiming Jesus Christ as the Universal Saviour (EA 20), this thesis has proposed some viable working principles. Here are a few of them: The proclamation of the universal salvation in Jesus Christ remains intact, but different ways and means could be experimented in convincingly and effectively reaching out to non-Christian brethren with this message. The invisible working of the Holy Spirit outside the boundaries of the Church has to be duly respected and hence, there is a need to promote Spirit Christology. The need of dialogue, (both ad intra and ad extra), is of prime importance but however, it has to take the form of non-confrontational communication, in order to be healthy and fruitful. Finally, the mission of the Church in India is clear – making Jesus Christ known and loved, and no attempts and efforts should be spared, in attaining this end. This dissertation finally wants to certify the following: Scripture, Apostolic Tradition, Dogmas and the magisterial teachings of the Church are the foundations on which Christianity stands even today. However, in a country like India, which is a cradle of world religions, new ways of expressing our faith are absolutely necessary. Nevertheless, this work discourages any attempt to dilute the fundamental teachings of the Catholic Church for the sake of adaptation, since it considers such an endeavour, inappropriate and inadmissible. Unless one is truly convinced of the divine origin of our faith, any inter-religious dialogue may end up in compromises and be counter-productive.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Christology Walter Kasper Michael Amaladoss Felix Wilfred Dominus Iesus Ecclesia in Asia India Pluralism
Schlagwörter
(Deutsch)
Christologie Walter Kasper Michael Amaladoss Felix Wilfred Dominus Iesus Ecclesia in Asia Indien Pluralismus
Autor*innen
Rathan Almeida
Haupttitel (Englisch)
Uniqueness and Universality of Jesus Christ Re-visited
Hauptuntertitel (Englisch)
an encounter of Walter Cardinal Kasper's spirit christology with the Indian theology in the light of "Ecclesia in Asia" >: an attampt to focus on and deepen the specificity of Jesus Christ in the context of religious pluralism in India
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
xi, 485 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
George Augustine ,
Peter Paul Salanda
Klassifikation
11 Theologie > 11.54 Katholizismus
AC Nummer
AC13457958
Utheses ID
38649
Studienkennzahl
UA | 780 | 011 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1