Detailansicht

Intercultural communication in the EFL classroom
teaching Australian Aboriginal children's and young adult literature
Caroline Wappel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Französisch
Betreuer*in
Kirsten Anika Sandrock
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.61444
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14730.74139.817963-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit nunmehr einem Jahrzehnt dient der, durch den Europarat eingeführte Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GERS), als eine richtungsweisende, gemeinsame europäische Sprachenpolitik bzw. (Fremd-) Sprachendidaktik an allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen. Als solches definiert der GERS einheitliche, i.e. standardisierte Bildungsstandards und Beurteilungskriterien, welche an (österreichischen) Schulen, insbesondere im Bereich der Fremdsprachendidaktik, angewandt werden. Durch die Implementierung der im GERS beschriebenen Bildungsstandards, welche sich im Wesentlichen an der Ausbildung bestimmter sprachlich-kommunikativer Fertigkeiten zur Erreichung definierter Leistungsniveaus in den rezeptiven und produktiven Kompetenzbereichen (i.e. Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) orientieren, wurde die Rolle der Literatur als wesentliches Instrument zum Sprachenerwerb im Fremdsprachenunterricht in den letzten Jahren zusehends in den Hintergrund gedrängt. Aktuelle Trends in der Fremdsprachendidaktik haben sich einem kompetenzorientierten Sprachtraining verschrieben, dessen vordergründiges Ziel die Erreichung der im GERS definierten Leistungsniveaus darstellt und somit die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen soll, die standardisierten, kompetenzorientierten Aufgaben der Reifeprüfung meistern zu können. Die gegenständliche Arbeit hebt die Relevanz literarischer Texte hinsichtlich des Fremdsprachenerwerbs sowie der Entwicklung interkultureller Kompetenzen hervor. Neben der, im GERS formulierten und zu vermittelnden sprachlichen Fertigkeiten, bietet Literatur, im Besonderen multikulturelle Literatur, beachtliches Potential, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, zu fördern und zu festigen. Obgleich der GERS, sowie auch der österreichische Lehrplan, Bezug auf die Wichtigkeit der Vermittlung interkultureller Kompetenzen nehmen, bieten diese nur vage Hinweise hinsichtlich der konkreten Implementierung eben solcher Kompetenzen in der (Fremd-)sprachendidaktik. Die Lehrenden sind in dieser Hinsicht auf sich selbst gestellt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Lehrende und Schülerinnen und Schüler, insbesondere der Sekundarstufe II, mittels multikultureller literarischer Texte, mit der Diversität, Geschichte und Kultur der australisch indigenen Bevölkerung vertraut zu machen und anhand verschiedener Textgattungen, interkulturelle Kompetenzen bzw. interkulturelles Verständnis zu vermitteln 205 und zu fördern. Anhand ausgesuchter Texte, detaillierter Stundenbilder und einer Vielzahl an Arbeitsblättern wird in dieser Arbeit ein Konzept vorgestellt, welches darauf abzielt, neben sprachlich-kommunikativer Kompetenzen, interkulturelle Kompetenzen und die Kompetenz der kritischen Reflexion zu vermitteln. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf einen transkulturellen Lehr- und Lernansatz und zeigt, wie multikulturelle literarische Texte von Fremdsprachenpädagoginnen und Fremdsprachenpädagogen eingesetzt werden können, um interkulturelles Lernen konkret im Unterricht umzusetzen. Sie bietet Lehrenden praktische Instrumente, um sowohl die im GERS definierten, spezifischen Sprachkompetenzen als auch interkulturelles Verständnis zu fördern. Begleitend zu den in dieser Arbeit vorgestellten Stundenbildern und Arbeitsblättern, werden digitale Medien eingesetzt, um den Lernenden Zugriff zu authentischen Texten und Multimedia Ressourcen zu ermöglichen und, um in Kontakt und Austausch mit Literaturschaffenden mit indigenem Hintergrund treten zu können
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis demonstrates how multicultural literary texts can be deployed by English foreign language (EFL) teachers as a resource to implement intercultural learning in the EFL classroom. It provides guidelines and practical tools they can draw on in order to foster both specific linguistic competences, as formulated by the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR), as well as intercultural competences. The aim of this thesis is to develop intercultural understanding through the adoption of a transcultural teaching and learning approach and equip students with critical reading and research skills through the inclusion of multicultural literary texts and the use of digital media. In response to accelerating globalisation processes in the economic, political and socio-cultural sphere, the agenda of foreign language (FL) education has undergone significant changes over the past decades. Many European countries have introduced learning and teaching objectives which aim to define and grade core areas and competences for language learning and seek to develop comparable language related reference standards across European countries. As of 2009, the implementation of educational standards (Bildungsstandards) in Austrian schools, has created a specific “standardised task collection”, which introduces competence-oriented teaching and assessment parametres as well as learning standards which are mainly focused on developing specific linguistic skills Austrian (E)FL students need to master in their final (Matura) exam. Thus, current trends within (E)FL teaching focus on training communicative language skills rather than culture-related competences. Although intercultural learning has been introduced as a guiding principle in the Austrian national curriculum, the latter lacks concrete guidelines as to how practitioners may realise intercultural learning in the EFL classroom. The first chapter of this thesis discusses the impact the CEFR has had on the Austrian national curriculum in general and EFL education in particular. It investigates the advantages and flaws of the CEFR, highlights the role of literature as a valuable resource in the (E)FL teaching context, provides a clear definition of intercultural competence and explains the main concepts, principles and practices of teaching and learning from an intercultural perspective. The second chapter provides information on principles and practices of implementing intercultural learning through the adoption of a transcultural teaching and learning approach. It discusses new concepts of teaching “culture” and literature in the EFL classroom. The third chapter introduces EFL teachers and learners to the great cultural diversity of contemporary Indigenous Australian nations and examines recurring themes in Aboriginal authored texts. It highlights the significance of incorporating and considering Aboriginal and Torres Strait Islander perspectives in Australian history and addresses a wide range of complex issues whose understanding is relevant for both understanding the historical and socio-cultural events embedded in the individual stories and promoting intercultural learning. The fourth chapter offers a detailed analysis of the selected texts and supplies educators with practical tools in order to realise intercultural learning in the EFL classroom. First, the narratives are placed into their socio-cultural and historical contexts and key themes addressed in the respective stories are discussed. Second, the individual stories´ potential for developing intercultural competences are analysed and practitioners are provided with lesson plans and material they can use in their teaching units. This chapter thus demonstrates how the selected stories may be used in order to effectively promote intercultural learning. The texts include a variety of forms and genres including children´s history books, autobiographical accounts and songs but also comprise and investigate film sequences, short documentaries and interviews. The teaching units presented in this thesis are supplemented by e-learning classes which enable learners to access a variety of authentic multimedia material and allow them to get into contact with contemporary Indigenous Australian writers and activists.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
EFL teaching Australian Aboriginal literature
Schlagwörter
(Deutsch)
Interkulturelles Lernen Interkulturelle Kommunikation
Autor*innen
Caroline Wappel
Haupttitel (Englisch)
Intercultural communication in the EFL classroom
Hauptuntertitel (Englisch)
teaching Australian Aboriginal children's and young adult literature
Publikationsjahr
2020
Umfangsangabe
205 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Kirsten Anika Sandrock
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik
AC Nummer
AC15670361
Utheses ID
54297
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 347 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1