Detailansicht

Massaker der Waffen-SS im besetzten Frankreich 1944
Widerstandsbekämpfung im Kontext der alliierten Landung
Oliver Glatzmayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Französisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Bertrand Perz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.53687
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14557.12497.335461-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Jahr 1944 radikalisierte sich die Befehlslage im Rahmen der Widerstandsbekämpfung im besetzten Frankreich und sorgte für ein härteres und rücksichtloseres Vorgehen der deutschen Soldaten. Immer öfter trafen die Repressionsmaßnahmen nun auch die Zivilbevölkerung. Auch Frauen und Kinder wurden nicht verschont. Neben der Wehrmacht übten vor allem Divisionen der Waffen-SS die meisten Massaker im Zuge der „Bandenbekämpfung“ aus. So ist die Waffen-SS auch für die vier zahlenmäßig größten Massaker in den Orten Ascq, Tulle, Oradour-sur-Glane und Maillé verantwortlich. Diese Diplomarbeit liefert eine Darstellung dieser vier Massaker und setzt sie in den zeitlichen Kontext vor, während und nach der Landung der Alliierten in der Normandie im Juni 1944, die auf die Maßnahmen in der Bekämpfung des Widerstands entscheidenden Einfluss hatte. Zunächst werden die Entwicklungen der Besatzungszeit bis 1944 und die Formierung der Widerstandsgruppen sowie der Prozess der Waffen-SS von ihren Anfängen bis hin zum Krieg beleuchtet. Im Hauptteil stehen die vier Massaker im Vordergrund. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was die Soldaten der SS-Divisionen veranlasste die jeweiligen Massaker durchzuführen und wie diese im Nachhinein gerechtfertigt wurden. Des Weiteren werden die unmittelbaren Reaktionen auf die Massaker von deutscher wie auch französischer Seite und das Verhalten der Soldaten näher analysiert. Ein Überblick über den Umgang mit den Massakern in Frankreich in der Nachkriegszeit und über die strafgerichtliche Verfolgung der Haupttäter schließt die Arbeit ab.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Massaker 2. Weltkrieg Widerstand Waffen-SS deutsche Besatzung Frankreichs Ascq Tulle Oradour-sur-Glane Maillé Nationalsozialismus
Autor*innen
Oliver Glatzmayer
Haupttitel (Deutsch)
Massaker der Waffen-SS im besetzten Frankreich 1944
Hauptuntertitel (Deutsch)
Widerstandsbekämpfung im Kontext der alliierten Landung
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
117 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bertrand Perz
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.24 Zweiter Weltkrieg ,
15 Geschichte > 15.65 Frankreich
AC Nummer
AC15152402
Utheses ID
47427
Studienkennzahl
UA | 190 | 347 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1