Detailansicht

Creating possible worlds - challenging concepts of postmodern deconstruction in unnatural children's literature
Tobias Mairhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Eva Zettelmann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.54188
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-14023.63921.498765-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Postmoderne Bilderbücher für Kinder werden von vielen Literaturwissenschaftlern und Literaturwissenschaftlerinnen als fragmentierte, dekonstruierte, und selbst-referenzielle kulturelle Artefakte klassifiziert. Des Weiteren wird postuliert, dass postmoderne Kinderliteratur Gegensätze und Unmöglichkeiten enthält, die der Leser, die Leserin nicht erklären, nicht überkommen kann. Eben diese postmodernen Theorien können jedoch durch moderne literaturwissenschaftliche Strömungen wie die „Unnatural Narratology“ und durch die Anwendung „Möglicher Welten Theorien“ widerlegt werden. Basierend auf diesen beiden philosophischen, wissenschaftlichen Konzepten wird diese Diplomarbeit eine Re-klassifizierung postmoderner Bilderbücher für Kinder in den Korpus der „Unnatural Narratology“ vornehmen. Außerdem wird diese Arbeit verschiedene Lesestrategien, die auf der Theorie der Möglichen Welten aufbauen, postulieren, welche Leserinnen und Leser nutzen können, um postmoderne Unmöglichkeiten und Gegensätze zu dekodieren. Diese Re-evaluierung wird in Lynne Cherrys The Armadillo from Amarillo (1994), Anthony Brownes Voices in the Park (1998) und Little Beauty (2008), Emily Gravetts Wolves (2005), Oliver Jefferss The Incredible Book Eating Boy (2006), David Wiesners Flotsam (2006) und The Three Pigs (2001), Meg McKinlays und Leila Rudges No Bears (2013), und Richard Byrnes This Book Just Ate My Dog! (2015) vorgenommen. In diesen Bilderbüchern werden literarische Manifestationen von Metalepsis, der mise en abyme, von spielerischer Interaktion, von weißem Hintergrund, von Intertextualität, sowie von Non-Linearität kritisch analysiert. Schlussendlich zeigt diese Arbeit auf, dass die eben genannten postmodernen Schreibstrategien Verkörperungen unnatürlicher Phänomene sind. Diese dekonstruieren oder fragmentieren die narrativen Welten der Kinderbücher jedoch nicht, sondern konstruieren pluralistische, literarische Universen. Diese Kosmen sind im Reich des Möglichen platziert, wo Realität über menschliches Verständnis hinaus erweitert wird, wo das Unmögliche realisiert werden kann.
Abstract
(Englisch)
Postmodern children’s picture books are widely regarded as self-referential, fragmented, and deconstructed cultural artifacts among literary scholars. In addition, it is argued that postmodern children’s literature contains numerous contradictions and impossibilities that the reader cannot make sense of. However, these postmodern notions about picture books can be challenged via a modern approach to literary studies named unnatural narratology and by applying possible world theories (PWT) to postmodern narrative conundrums. Based on these two theoretical concepts, this diploma thesis re-categorizes postmodern children’s picture books as unnatural children’s picture books. Moreover, it provides numerous PWT-strategies that readers may use to cope with contradiction and impossibility in postmodern picture books. This re-evaluation of postmodern theorems will be conducted in Lynne Cherry’s The Armadillo from Amarillo (1994), Anthony Browne’s Voices in the Park (1998) and Little Beauty (2008), Emily Gravett’s Wolves (2005), Oliver Jeffers’ The Incredible Book Eating Boy (2006), David Wiesner’s Flotsam (2006) and The Three Pigs (2001), Meg McKinlay’s and Leila Rudge’s No Bears (2013), and Richard Byrne’s This Book Just Ate My Dog! (2015). In these picture books metalepsis, mise en abyme, playful interaction, white space, intertextuality, and non-linearity will be critically analyzed in reference to PWT and unnatural narratology. Ultimately, this thesis will reveal that all of the abovementioned postmodern literary strategies and devices are manifestations of the unnatural. These unnatural phenomena do not deconstruct or fragment story worlds but construct pluralistic narrative universes. These literary universes are placed in the realm of possibilia where reality exceeds the scope of human embodiment, where the impossible can be actualized.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Unnatural Narratology possible worlds children's literature postmodern literature picture books
Schlagwörter
(Deutsch)
Unnatural Narratology Mögliche Welten Kinderliteratur postmoderne Literatur Bilderbücher
Autor*innen
Tobias Mairhofer
Haupttitel (Englisch)
Creating possible worlds - challenging concepts of postmodern deconstruction in unnatural children's literature
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
94 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Eva Zettelmann
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.87 Besondere Literaturkategorien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.89 Literaturtheorie: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC15384011
Utheses ID
47880
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1