Detailansicht

Die Besiedelung der Dächer
eine soziologische Studie zur Dachwohnung und ihren Bewohner/innen in einem Wiener Gründerzeitviertel
Camilo Carlos Molina Xaca
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Christoph Reinprecht
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50108
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13167.26302.538860-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Kontext baulich-sozialer Erneuerungs- und Umstrukturierungsprozesse ist es im dichtbebauten Stadtkern Wiens in den letzten Jahrzehnten vielfach zur Errichtung von Dachwohnungen, vornehmlich auf gründerzeitlichen („Altbau-“)Wohnhäusern gekommen. Dieses Phänomen wird zwar in der öffentlichen Berichterstattung und in stadtpolitischen Debatten thematisiert, ist jedoch aus politökonomischer und soziologischer Perspektive bisher spärlich untersucht worden. Die vorliegende Arbeit stützt sich auf eine im Winter 2015/2016 durchgeführte Fragebogenbefragung von Bewohner/innen einer repräsentativen Stichprobe von Dachwohnungen innerhalb eines begrenzten Untersuchungsgebiets, dem Volkertviertel im zweiten Bezirk Wiens (Leopoldstadt). Anhand von Daten zu den Qualitäten der Wohnungen wie zur sozialen Position und den Präferenzen ihrer Bewohner/innen werden somit einerseits Elemente einer Soziologie des „Wohnens am Dach“ zusammengetragen, die nach der gesellschaftlichen und historischen Bestimmtheit dieser Form des Wohnens fragt; andererseits wird die Dynamik der Erschließung und Besiedelung der Dächer innerhalb einer spezifischen sozialräumlichen Konstellation untersucht, nämlich jener eines gründerzeitlichen Rasterviertels mit unterdurchschnittlichem Status und „Basis-Wohnqualität“. Die Analysen zeigen, dass die „urbane Dachwohnung“ in Wien aus der privaten Investitionstätigkeit im warenförmigen Altbau resultiert und ihre typischen Bewohner/innen unter jenen höheren Berufsschichten findet, die durch die Spezialisierung der städtischen Ökonomie auf wissensintensive Aktivitäten zu den wachsenden Segmenten innerhalb der Stadtbevölkerung gehören. Im betrachteten Gründerzeitviertel hat der Dachausbau innerhalb kürzester Zeit langsamere Prozesse sozialstrukturellen Wandels überlagert und eine neue „Oberschicht“ urbanen Kleinbürgertums erzeugt, das allerdings noch vielfach in Mobilität begriffen ist. Ein hoher Anteil an Miethaushalten, Leerstand und Fluktuation innerhalb der erhobenen Dachgeschoße, aber auch das junge Alter der dort wohnenden Familien sowie ihre gespaltene Einschätzung zur Qualität ihres Wohnumfeldes kennzeichnen einen unabgeschlossenen bzw. unsicheren Verbürgerlichungsprozess: Der untersuchte Stadtteil fungiert nach wie vor in erhöhtem Grad als Arbeiter/innenviertel bzw. als „Ankunftsort“ (Arrival Space) für Immigrant/innen und zieht dadurch Strategien zur Bewältigung kleinräumiger „sozialer Durchmischung“ nach sich.
Abstract
(Englisch)
In the context of broader processes of urban restructuring, in the past decades the inner-city parts of Vienna have been witnessing a proliferation of new attic living spaces on top of the ancient buildings dating mostly from the Viennese Gründerzeit period. Despite being a topic in media coverage and political debate, this phenomenon has scarcely been investigated from a political economic and sociological perspective. The present study relies on a survey conducted in winter 2015/2016 among the occupants of a representative sample of attic flats within a circumscribed area of the Vienna Second District (Leopoldstadt). Collected data about the qualities of the apartments as well as about the social position and the preferences of their occupants constitute some key elements for a “sociology of attic living”, that examines the social and historical determinations of this form of dwelling. Furthermore, as case study on a particular residential area, this research focusses on the process of loft conversion and “attic colonization” in its relations to a specific local setting, characterized by a formerly decaying neighborhood with a low-status population. The analysis reveals that the investigated attic dwelling in Vienna results from the (re-)commodification of ancient residential buildings and private investment in real estate; its typical occupants belong to a high-skilled middle class expanding among the city population in conjunction with the specialization of the urban economy on knowledge-based activities. In the observed neighborhood, attic conversion has within a very short period superposed far slower processes of socio-structural change and created a new “upper layer” of urban petty bourgeoisie that is however quite mobile in manifold terms. A significant proportion of tenancy as well as high levels of vacancy and occupant turnover in the examined attics, the young age of family households occupying these flats and their split estimates about the quality of their living environment, constitute signs of an unachieved, maybe even uncertain process of gentrification in an inner-city area of Vienna that still functions as working class neighborhood and as arrival space for immigrants. Middle class residents are thus induced to develop particular coping strategies in dealing with a “social mixed” living environment.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
loft conversion attic living Vienna urban regeneration gentrification social mixing social segregation housing urban petty bourgeoisie arrival space
Schlagwörter
(Deutsch)
Dachausbau Dachwohnung Volkertviertel Leopoldstadt Wien (sanfte) Stadterneuerung Reurbanisierung Gründerzeit Altbau Zinshaus Gentrifizierung Wohnsoziologie Siedlungssoziologie Urbanität soziale Durchmischung soziale Segregation soziale Klassen akademische Berufe urbanes Kleinbürgertum Arrival Space
Autor*innen
Camilo Carlos Molina Xaca
Haupttitel (Deutsch)
Die Besiedelung der Dächer
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine soziologische Studie zur Dachwohnung und ihren Bewohner/innen in einem Wiener Gründerzeitviertel
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
279 Seiten : Diagramme Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christoph Reinprecht
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich ,
71 Soziologie > 71.12 Soziale Stratifikation, soziale Mobilität ,
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.41 Sozialer Wandel ,
71 Soziologie > 71.59 Kultursoziologie: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.83 Wohnungspolitik
AC Nummer
AC14516303
Utheses ID
44306
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1