Detailansicht

Mari converb constructions
productivity and regional variance
Jeremy Moss Bradley
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Finno-Ugristik)
Betreuer*in
Timothy Riese
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.43606
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-12511.39676.298066-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die sogenannten Konverbkonstruktionen (oder Hilfsverbverbindungen) sind ein allgegenwärtiges Phänomen in der marischen Sprache – einer uralischen Sprache, die zwischen der Wolga und dem Uralgebirge gesprochen wird. In Konstruktionen dieser Art bilden zwei Verben eine Einheit: eine infinite (gerundiale/konverbiale) Form und ein frei konjugierbares Hilfsverb. In diesen Paarunen bildet die syntaktisch subordinierte infinite Form oftmals den lexikalischen Kern der Paarung, während das syntaktisch superordinierte Hilfsverb der Paarung nur einen grammatikalischen Wert schenkt. Diese Werte können aspektueller Natur (jöraten šə̑ndaš ‘(wört.) liebend stellen’ > ‘sich verlieben’), direktionaler Natur (č́oŋešten kajaš ‘(wört.) fliegend weggehen’ > ‘wegfliegen’) oder benefaktivischer Natur (umə̑ltaren puaš ‘(wört.) erklärend geben’ > ‘(etwas) jemandem erklären’) sein. Es ist zwar seit jeher bekannt, dass diese ursprünglich türkischen Strukturen durch den intensiven Kontakt mit den Turksprachen des Wolgagebiets – in erster Linie Tschuwaschisch und Tatarisch und ihre jeweiligen Vorformen – in der marischen Sprache Fuß gefasst haben. Bis dato hat es aber keine befriedigenden Erklärungen gegeben zum Stand der Grammatikalisierung dieser Strukturen, zu den Funktionen der einzelnen Hilfsverben, zu der dialektalen Distribution einzelner Paarungen, etc. Diese Dissertation stellt einen Versuch dar, diese Situation zu verbessern: mithilfe einer eigens für dieses Unternehmen entwickelten Korpusinfrastruktur wurde versucht, das Verhalten einzelner Hilfsverben klarzustellen; ihre dialektale Verteilung wurde mit der Verteilung einzelner Konverbkonstrukionen in den relevanten Kontaktsprachen verglichen. Auf diese Weise wurde ein klareres Bild zur Realisierung verschiedener semantischer Kategorien (Aspekt, Direktionalität, Benefaktiv) im Marischen erstellt, und neues Material zur Erforschung der historischen Kontaktsituation zwischen den verschiedenen Sprachen des polyethnischen Wolgabeckens erzeugt.
Abstract
(Englisch)
So-called converb constructions (or auxiliary constructions) are a ubiquitous feature of the Mari language, a Uralic (Finno-Ugric) language spoken on the banks of the Volga. In constructions of this type, two verbs form a unit in which the first verb is in an infinite (converbial/gerundial) form and the second one serves as an auxiliary verb that is conjugated freely. Pairings of this type can only be meaningfully understood and translated if one knows that the syntactically subordinate first verb carries the main lexical content of the pairing, while the syntactically superordinate second verb adds a grammatical value of some sort: aspectual (jöraten šə̑ndaš ‘(lit.) loving place’ > ‘to fall in love’), directional (č́oŋešten kajaš ‘(lit.) flying leave’ > ‘to fly away’), benefactive (umə̑ltaren puaš ‘(lit.) explaining give’ > ‘to explain (something) to someone’). While it has long been known that these originally Turkic structures have been loaned into Mari through intensive contact with Turkic languages of the Volga Region – first and foremost Chuvash and Tatar and their respective ancestral forms – the exact scope of these mechanisms, the stage of their grammaticalization, the exact function of individual auxiliaries, and the dialectal distribution of individual pairings have not been studied in a satisfying manner. This dissertation is an attempt to rectify this situation: using a corpus infrastructure that was developed for the undertaking at hand, I have endeavored to clarify the usage of individual auxiliaries; moreover, I have sought to map out their dialectal distribution and to compare data garnered here with auxiliary constructions in the relevant contact languages. This has allowed me to create a comprehensive picture of the realization of different semantic categories (aspect, directionality, benefactivity) in Mari and to create materials for a more comprehensive study of the historical contact situation between the different languages of the polyethnic Volga Basin.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Mari Cheremis Finno-Ugric Uralic contact linguistics aspect aktionsart auxiliaries auxiliary constructions converbs converb constructions motion events benefactive Volga-Kama-Sprachbund
Schlagwörter
(Deutsch)
Marisch Mari Tscheremissisch Finno-Ugristik Uralistik Kontaktlinguistik Aspekt Aktionsart Hilfsverben Hilfsverbverbindungen Konverben Konverbkonstruktionens Verben der Fortbewegung Benefaktiv Wolga-Kama-Sprachbund
Autor*innen
Jeremy Moss Bradley
Haupttitel (Englisch)
Mari converb constructions
Hauptuntertitel (Englisch)
productivity and regional variance
Paralleltitel (Deutsch)
Marische Konverbkonstruktionen : Produktivität und regionale Varianz
Publikationsjahr
2016
Umfangsangabe
316 Seiten : Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Beáta Wagner-Nagy ,
Gerson Klumpp
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.13 Sprachtypologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.15 Historische Linguistik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.16 Etymologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.18 Dialektologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.52 Syntax ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.56 Semantik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.59 Lexikologie ,
54 Informatik > 54.75 Sprachverarbeitung
AC Nummer
AC13638901
Utheses ID
38606
Studienkennzahl
UA | 792 | 382 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1