Detailansicht

"Is uertitur ordo" - Klang und Struktur im 3. Buch von Vergils "Aeneis"
Arthur Georg Robert Pokorny
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie Klassische Philologie - Latein
Betreuer*in
Christine Ratkowitsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.49799
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10958.77776.989759-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird ein Zugang zur strukturellen Analyse von Vergils Aeneis vorgestellt und am 3. Buch angewendet. Angestrebt wurde dabei eine Analysetechnik zu finden, die sowohl im Kleinen als auch im Großen möglichst viele Aspekte der Dichtung erfasst. In einem vorangestellten Methodenkapitel werden die in der augusteischen Dichtung häufig auftretenden strukturellen Formen besprochen und dann diejenigen Aspekte dargelegt, die der analytischen Betrachtung zugrunde gelegt sind: Realien des Erzählten, Motive, semantische Elemente, Wiederholungen von Wörtern und Versbestandteilen, Wiederholungen von Episodenstrukturen, intertextuelle Bezüge – v.a. diejenigen zu Homer, Apollonios, Kallimachos und Euripides –, sowie erstmals auch die klangliche Dimension der Dichtung. Da die Berücksichtigung des Klangs in dieser Form neu ist, wird eine systematische Darlegung der Klangtechnik Vergils versucht. Dabei wird über einschränkende traditionelle Formen der Klangbetrachtung hinausgegangen und berücksichtigt, welche klanglichen Entsprechungen tatsächlich bei einem Vortrag wahrgenommen werden kann. Dabei zeigen sich auch strophische Strukturen. Wie die Methode der Strukturanalyse am Text angewendet werden kann, zeigt eine vollständige strukturelle Gesamtanalyse des 3. Buchs der Aeneis. Zunächst wird ein Forschungsbericht zur Struktur des 3. Aeneisbuchs gegeben. Im Anschluss daran findet sich eine Analyse der einzelnen Episoden des Buchs, wobei nicht nur die interne Episodenstruktur, sondern auch die Strukturen innerhalb kleinerer Textabschnitte aufgezeigt werden. Schließlich werden die unterschiedlichen Formen der Strukturierung des Buchs dargelegt: eine konzentrische, die vom Buchrahmen ausgehend Episode für Episode Richtung Buchmitte fortschreitet, die in dieser Struktur die Prophetie des Helenus ist; eine sequenzielle, die Episode für Episode die Fahrt von Troja nach Buthrotum mit der Fahrt von Actium weg nach Karthago parallelisiert, wobei die Buchmitte auf Actium fällt; eine Gliederung in Buchdrittel – mit Buthrotum als mittlerem Drittel –, wobei das erste Buchdrittel die Fahrt von Troja nach Kreta mit derjenigen von Kreta nach Buthrotum parallelisiert und somit ebenfalls in sich sequenziell gegliedert ist; und schließlich die Finalfunktion des Aufenthalts in der Nähe des Aetna, der Elemente beinahe aller vorangegangenen Episoden in verwandelter Form bündelt. Den Abschluss bildet ein erster Deutungsversuch der inhaltlichen Aussage der Struktur. Die Zusammenfassung schließt mit einem Ausblick auf weitere mögliche Forschungsbereiche zu Klang und Struktur.
Abstract
(Englisch)
The thesis presents an approach to structural analysis of Vergil’s Aeneid and applies it to book 3. The aim was to come up with an analytical technique that would allow to capture as many aspects of the poetic work as possible both on the small and large scale. A chapter on methodology briefly discusses structural forms that can often be found in Augustan poetry and then presents those aspects that underlie the analytic investigation: factual elements of the narrative, motifs, semantic elements, repetitions of words and parts of verses, repetitions of episode structures, intertextual references – above all to Homer, Apollonios, Callimachos and Euripides –, and for the first time also the phonological dimension of the poetic text. Since including sound among the elements considered in a strucural analysis is a novelty, at least in the way presented, an attempt at a systematic presentation of Vergilian sound technique is made. In this approach, traditional forms of approaching sound are largely superseded by looking at the texture of what actually sounds and can be heard in a recital of the text. Among others, strophical structures emerge. The application of the method of structural analysis is demonstrated by means of a complete structural analysis of the third book of the Aeneid. After a report on the research done in this field so far, the first part proper in this section is an analysis of the book’s individual episodes. It not only shows the internal structure of the episodes but also the structures within smaller passages of text. Then,the different structural patterns in the book as a whole are presented: a concentric pattern that, starting from the frame, proceeds episode by episode towards the book’s centre, which in this pattern happens to be Helenus‘ prophecy; a sequential pattern, in which the journey from Troy to Buthrotum is parallelised with the journey from Actium to Carthage – the centre being Actium; a tripertite structure in which Buthrotum is the middle third and the first third can be perceived as consisting of the journey from Troy to Crete and the journey from Crete to Buthrotum: two halves which are, again, sequentially parallelised episode by episode; and lastly, the function of the stop near Mount Etna as finale that ties together and transforms elements from almost all preceding episodes. At the end, a first attempt is made at interpreting the structure’s meaning. The concluding chapter closes with the presentation of ideas for further research in sound and structure.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Vergil Virigl Aeneid Augustan poetry Literary structure Reception of Homer Latin phonology Latin pronunciation Latin poetry Verse analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Vergil Aeneis Augusteische Dichtung Literarische Struktur Homerrezeption Phonologie Lateinische Aussprache Lateinische Dichtung Versanalyse
Autor*innen
Arthur Georg Robert Pokorny
Haupttitel (Deutsch)
"Is uertitur ordo" - Klang und Struktur im 3. Buch von Vergils "Aeneis"
Paralleltitel (Englisch)
"Is uertitur ordo" : sound and structure in book 3 of Vergil's "Aeneid"
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
268 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Christine Ratkowitsch ,
Georg Danek
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.40 Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.44 Lateinische Sprache ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.45 Klassische lateinische Literatur
AC Nummer
AC14509885
Utheses ID
44032
Studienkennzahl
UA | 092 | 337 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1