Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Between Palms and Postcolonialism : Heritage Communication and Tourism in an Intercultural Field at the UNESCO World Heritage Site (WHS) of Goa
VerfasserMihir Ignatius, Nayak
BetreuerLuger, Kurt
Erschienen2017
Umfang374 Seiten
Datum der AbgabeDezember 2017
SpracheEnglisch
DokumenttypDissertation
SchlagwörterSalzburg
Schlagwörter (DE)Kulturerbekommunikation / Kulturerbe / Welterbestätten / interkulturelle Kommunikation / Weltkulturerbe Goa / partizipative Kultur / Postkolonialismus / dissonantes Erbe
Schlagwörter (EN)heritage communication / heritage tourism / world heritage sites / intercultural communication / world heritage site of Goa / participatory culture / postcolonialism / dissonant heritage,
URNurn:nbn:at:at-ubs:1-953 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die Fallstudie der UNESCO-Welterbestätte (WHS) von Goa steht im Mittelpunkt dieser Dissertation und folgt der Forschungsphilosophie der Phänomenologie. Dieser Fall wurde aus zwei Gründen ausgewählt. Wenig bis gar keine Forschung wurde bisher auf dem Gebiet der Kulturerbe-Kommunikation an der WHS von Goa durchgeführt. Darüber hinaus bot Goa eine einmalige Gelegenheit, die Kulturerbe-Kommunikation in einem postkolonialen, interkulturellen Bereich zu analysieren. Anders als die meisten WHS ist das WHS von Goa ein (dissonantes) Symbol des Postkolonialismus, das nicht die Mehrheit der lokalen Bevölkerung repräsentiert, sondern nur eine kleine Minderheit. Ziel war es, Einblicke in die spezifischen Konzepte der (dissonanten) Kulturerbe-Kommunikation in Goa zu gewinnen.

Für diese Dissertation wurde eine Kombination von sekundären und primären Forschungsmethoden verwendet. Sekundärforschung wurde durchgeführt, indem eine Überprüfung der vorhandenen Literatur über allgemeine Kommunikationstheorien (Postkolonialismus, symbolischer Interaktionismus), interkulturelle Theorien (kritische Theorie, Kulturtheorie von R Williams, kulturelle Identitätstheorie) und interkulturelle Kulturerbe-Kommunikation Theorie durchgeführt wurde. Der Kontext der Dissertation - der Fall der Goa - enthielt eine Beschreibung der WHS sowie ihre dissonanten, postkolonialen Aspekte.

Die UNESCO-Studie "Benchmarking Welterbe & Tourismus" bildete die Grundlage für die Primärforschung. Durch eine Kombination von quantitativen (Benchmarking) und qualitativen ("Benchlearning") Methoden war es das Ziel, dem WHS Management in Goa eine vergleichende Qualitätsbewertung des WHS zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig den Austausch von 'Practices' mit den anderen WHS zu fördern. Im Rahmen der empirischen Forschung wurden Experteninterviews mit Experten des WH-Managements (Beamte des Archaeological Survey of India und der Katholischen Kirche), Verantwortlichen in der regionalen Tourismusverwaltung sowie Tourismusakteuren und -vertretern und Touristen in Goa durchgeführt. Die Erhebungenwurden nach dem Prinzip der Gegenprüfung durchgeführt, wobei jede Frage von mindestens zwei Experten, beantwortet werden musste. Es war die Aufgabe des Fallstudienleiters, die Fakten summarisch zu bewerten und eine endgültige Stellungnahme in Form einer "Composed Answer" abzugeben. Zusammen bildeten diese Antworten ein "Composed Interview", das in ein Online- "Monitoring- und Benchmarking-Tool" eingegeben wurde, welches in 6 Dimensionen unterteilt wurde: Zustand & Erhaltung, General Management, Tourismusmanagement, Mitworkung, Kommunikation und Regionale Entwicklung. Als grafische Darstellung der Ergebnisse wurden Spidendiagramme für das Goa WHS und andere WHS entwickelt, wobei die sechs äußeren Ecken die bestmögliche Bewertung bilden.

Die "Kirchen und Klöster von Goa" (wie die UNESCO WHS von Goa offiziell genannt wird) erzielt in den meisten Gebieten im Vergleich zum Durchschnitt einigermaßen gute Leistungen. Im Bereich Zustand & Erhaltung übertrifft sie sogar den Gesamtdurchschnitt, während er in den meisten anderen Dimensionen nicht allzu weit hinter dem Gesamtdurchschnitt liegt. Allerdings ist Goas Leistung in den Bereichen Tourismusmanagement und Kommunikation, Schwerpunkte dieser Dissertation, äußerst schwach. Zu den Erkenntnissen für das Goa WHS-Management gehörte die Notwendigkeit eines Managementplans (mit Methoden zur Mitwirkung der lokalen Bevölkerung sowie Konfliktlösung/Prävention), Implementierung eines Besucherverwaltungssystems (zur Verhinderung von Massentourismus und Schäden am WHS) sowie ein Kommunikationskonzept (das Besucher als auch Einheimische über die Bedeutungen des WHS aufklärt). Widersprüchliche/dissonante Interpretationen der symbolischen Bedeutung des WHS müssen nicht vermieden werden, sondern sollten offen in einem partizipativen Rahmen diskutiert werden. Die Ergebnisse, obwohl sie sich hauptsächlich auf die WHS von Goa konzentrieren, behaupten auch, aufgrund der Ähnlichkeiten der postkolonialen Erfahrung, eine gewisse Generalisierbarkeit in anderen postkolonialen Kulturstätten zu haben.

Abstract

The case study of the UNESCO World Heritage Site (WHS) of Goa is the focus of this dissertation, following the research philosophy of phenomenology. This case was chosen for two reasons. Little to none research had been conducted in the field of heritage communication at the WHS of Goa so far. Furthermore, Goa also provided a unique opportunity to analyse heritage communication in a postcolonial, intercultural field. Unlike most WHS, the WHS of Goa is a (dissonant) symbol of postcolonialism that represents not the majority of the local population, but instead only a small minority. The aim was to gain insight into the specific concepts related to (dissonant) heritage communication in Goa. A combination of secondary and primary research methods for this dissertation was used. Secondary research was undertaken by conducting a review of the existing literature on general communication theories (postcolonialism, symbolic interactionism), intercultural theories (critical theory, cultural theory of R Williams, cultural identity theory), heritage communication and intercultural theory in order to provide a theoretical basis. The context of the Dissertation - the case of the Goa WHS - included a description of the WHS as well as its dissonant, postcolonial and communal aspects.

The UNESCO ‘Benchmarking World Heritage & Tourism’ study formed the basis of the primary research. Through a combination of quantitative (Benchmarking) and qualitative (‘Benchlearning’) methods, the aim was to provide the WHS management at Goa with a comparative quality assessment of the WHS, while also encouraging the exchange of ‘Practices’ or learning by comparison from other WHS. As part of the empirical research, expert interviews were conducted with experts from the WH Management in Goa (officials from the Archaeological Survey of India - Goa Chapter and the Catholic Church), responsible persons in the regional Goa Tourism administration as well as tourism stakeholders and tourists in Goa. The surveys were carried out according to the principle of cross-checking where every question

had to be answered by at least two experts. It was the task of the case study leader to assess the facts summarily and submit a final opinion in the form of a ‘Composed Answer’. Together, these answers formed a ‘Composed interview’, which was entered into an online ‘Monitoring and Benchmarking Tool’ that was divided into six Dimensions: Condition & Preservation, General Management, Tourism Management, Involvement & Support Communication & Awareness and Regional Development. As a graphical representation of the results, spider diagrams were developed by the tool for both the Goa WHS & the other WHS with the six outer corners forming the best possible rating.

The ‘Churches and Convents of Goa’ (as the UNESCO WHS of Goa is officially known) performs reasonably well in most areas when compared to the average of the other WHS. In the field of Condition & Preservation, it even exceeds the overall average while it is not too far behind the overall average in most other areas. However, Goa’s performance is extremely weak in the fields of Tourism Management and Communication & Awareness, major foci of this dissertation. Learnings for the Goa WHS management included the need for a Management Plan (with methods for the involvement & participation of the local communities as well as stakeholder conflict resolution/prevention), implementation of a Visitor Management System (to prevent overtourism and damage to the WHS) as well as a Communication & Educational concept (that educates both visitors and locals about the values/meanings/importance of the WHS of Goa). Conflicting/dissonant interpretations of the symbolic meaning of the WHS need not be avoided but should instead be discussed in an open, participatory framework. The findings, although focussing mainly on the WHS of Goa also claim to have a certain degree of generalisability at other postcolonial heritage sites, given the similarities of the postcolonial experience.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 442 mal heruntergeladen.