Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Der Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Deutsch der Sekundarstufe I : und die Messung der Effekte der Aufgabenpräsentation im Rahmen der Testentwicklung für die Überprüfung der Bildungsstandards
VerfasserGrabner, Dorothea ; Humer, Margit
Begutachter / BegutachterinEder, Ferdinand
Erschienen2011
Umfang252 S.
Datum der AbgabeDezember 2011
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterSalzburg
Schlagwörter (DE)Hören / Zuhören / Hörverstehen / Hörverstehenskompetenz / Hörtexte / Hörstile / Verstehensebenen / Deskriptoren / Bildungsstandards / Sekundarstufe I / Hauptschullehrplan / Schulunterrichtsgesetz / Schulevaluation / Systemmonitoring
Schlagwörter (EN)listening / listening comprehension / listening comprehension competence / auditory Stimuli / ways of listening / levels of comprehension / performance descriptors / performance standards / secondary education, stage I / curriculum of secondary education, stage I / School Instruction Act / school evaluation / systemmonitoring
URNurn:nbn:at:at-ubs:1-687 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die vorliegende Masterarbeit umfasst den Kompetenzbereich Hörverstehen im Fach Deutsch der Sekundarstufe I und misst die Effekte der Aufgabenpräsentation im Rahmen der Testentwicklung für die Überprüfung der Bildungsstandards. Wir versuchen im theoretischen Teil einen Überblick über die Hörverstehenskompetenz und deren Abgrenzung zu anderen Teilkompetenzen zu geben. Weiters bearbeiten wir die psychologischen Grundlagen sowie die kognitiven Prozesse des Hörverstehens und schließlich auch die aktuellen Lehrpläne und gesetzlichen Grundlagen. Aus verschiedenen Gesichtspunkten werden in den darauffolgenden Kapiteln Aspekte des Messens thematisiert und abschließend die Hypothesen für die empirische Untersuchung dargestellt. Unsere Fragestellung dafür „Wie beeinflusst die Art der Präsentation der Stimuli/Hörtexte die Antworten der Schüler?“ wurde für den Hörverstehenstest in vier Präsentationsformen systematisch variiert. Bei der Interpretation der erhobenen Daten zeigen wir auf, dass die Testsituation und die verwendeten Items für zukünftige Hörverstehenstests verbessert werden müssen. Darüber hinaus beschäftigt sich diese Arbeit mit der gedanklichen Entwicklung geeigneter Diagnoseinstrumente für das Hörverstehen auf Individualebene, um die Praxis des Lehrens zu unterstützen. Ein Ausblick in die Zukunft definiert eben einerseits diese Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Diagnostik von Hörverstehenskompetenzen und andererseits die Entwicklung von verschiedenen Modellen, um Zuhörkompetenzen ausreichend beschreiben und erklären zu können.

Abstract

The present master thesis assesses listening comprehension competence in German of Grade 8 native speakers. The effects of the items’ presentation were measured in the framework of the Austrian educational standard assessment. In the introduction we give an overview of listening comprehension competence and contrast it to related psychological and cognitive processes. Furthermore, methodological, legal and curricular issues in connection with listening comprehension are summarized. In the empirical part of the present study the pupils’ performance on a designed questionnaire, presented in four variations, was compared. The results suggest that for future investigations of listening comprehension the items’ quality and test situations have to be improved to allow a reliable individual diagnosis. Such an improvement would lead the way for teachers having more possibilities to adapt their style to the requirements of the pupils in the future.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 951 mal heruntergeladen.