Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Psychosoziales Befinden, Belastungsreaktionen und posttraumatische Belastungssymptomik bei Angehörigen von Intensivpatienten / eingereicht von Sylvia Weißenbichler
Weitere Titel
Psychosocial condition, acute stress reactions and posttraumatic stress symptoms in family members of intensive care unit patients
Verfasser / VerfasserinWeißenbichler, Sylvia
Begutachter / BegutachterinSonneck, Gernot
Erschienen2010
Umfang301 S. : Ill., graph. Darst.
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Zsfassung in engl. Sprache
SpracheDeutsch
DokumenttypDissertation
SchlagwörterIntensivstation / Patient / Familienangehöriger / Psychische Belastung / Posttraumatisches Stresssyndrom / Längsschnittuntersuchung
Schlagwörter (DE)Intensivstation / Angehörige / PTSD / akute Belastungsreaktionen / posttraumatische Belastung / Trauma / traumatischer Stress / Angstsymptome / Depressionssymptome / Intensivpatienten
Schlagwörter (EN)intensive care unit / family members / PTSD / acute stress reactions / posttraumatic stress / trauma / traumatic distress / symptoms of anxiety / symptoms of depression / intensive care unit patients
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-4849 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die Aufnahme eines Angehörigen an der Intensivstation (ICU, Intensive Care Unit) stellt zumeist ein einschneidendes und belastendes Ereignis für das nahe soziale Umfeld dar (Auerbach et al., 2005; Azoulay et al., 2005; Paparrigopoulos et al., 2006). Aufgrund der derzeitigen unbefriedigenden Studienlage wurde eine prospektive Längsschnittstudie konzipiert. Im Folgenden werden die Studienergebnisse von insgesamt 50 nahen Familienmitgliedern von überlebenden ICU Patienten, welche alle drei Befragungszeitpunkte abgeschlossen haben (T1 = ein bis vier Wochen, T2 = drei Monate und T3 = sechs Monate nach der ICU Aufnahme), vorgestellt. Für die Untersuchung wurden standardisierte Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren herangezogen (ASDS / Bryant, Moulds & Guthrie, 2000; Bf-S / Zerssen, 1976; CAPS / Schnyder & Moergli, 2002; IES-R / Maercker & Schützwohl, 1998; HADS-D / Herrmann-Lingen, Buss & Snaith, 2005; SEL / Averbeek et al., 1997).

Der Großteil der Angehörigen reagierte auf das Ereignis mit akuten Belastungs-reaktionen, wobei Wiedererlebens- (80%) und Arousalsymptome (72%) am häufigsten auftraten und jeder Zweite (50%) wies eine akute Belastungsstörung (ASD) auf. Neben einer herabgesetzten psychischen Befindlichkeit (76%) zeigten viele Personen Angst- (46%) bzw.

Depressionssymptome (40%). Obwohl die Belastungssymptomatik über die Zeit signifikant abnahm, wurde bei einem Teil der Angehörigen eine posttraumatische Belastungssymptomatik (T2 = 74%, T3 = 36%) und eine hohe PTSD Rate (T2 = 30%, T3 = 27%) erhoben. Weiters wurden Personengruppen mit einem unterschiedlichen posttraumatischen Belastungsverlauf eruiert. Gruppe 1 (n = 33) wies eine kurzfristige Belastung auf, während Gruppe 2 (n = 17) eine starke, anhaltende Belastung zeigte. Der signifikante Gruppenunterschied war nicht durch intensivmedizinische und soziodemographische Daten, sondern primär durch Angstsymptome zu T2 gefolgt von Arousal- und Vermeidungssymptomen zu T1 zu erklären.

Abstract

The hospitalization of a beloved in the Intensive Care Unit (ICU) is often an extraordinary, distressed life event for relatives (Auerbach et al., 2005; Azoulay et al., 2005; Paparrigopoulos et al., 2006). Aimed to meet the essential research needed to investigate the psychological impact on family members a prospective long term study was designed. Data of fifty close family representatives of surviving ICU patients, which completed all questionnaires (one to four weeks, three and six months after ICU admission) are presented. Psychological outcome were assessed with standardized self-reported and clinical instruments (ASDS / Bryant, Moulds & Guthrie, 2000; Bf-S / Zerssen, 1976; CAPS / Schnyder & Moergli, 2002; IES-R / Maercker & Schützwohl, 1998; HADS-D / Herrmann-Lingen, Buss & Snaith, 2005; SEL / Averbeek et al., 1997). At the initial assessment a high level of acute stress reactions, especially symptoms of reexperience (80%) and arousal (72%) was recorded, and every second family member (50%) fulfilled the criteria for an acute stress disorder (ASD). Furthermore close relatives suffered from bad psychological condition (76%), and exhibited anxiety symptoms (46%), respectively depressive symptoms (40%). Although distress symptoms remitted significantly, posttraumatic stress symptomatology existed after three (74%), and after six months (36%) in the sample, and a high rate of posttraumatic stress disorder (PTSD) was found (30% three months, and 27% six months after ICU admission). Referring to the progress of traumatic stress symptoms two different groups in the sample were identified. Group I indicated a shortterm decreased progress over time (n = 33). In contrast, group II showed higher severity of posttraumatic stress symptomatology with an increased progress (n = I7).

These two groups did not differ significantly wether in various ICU characteristics than in sociodemographic parameters. Anxiety mood after three months followed by symptoms of arousal and avoidence at the initial assessment were the most significant predictors of the progress discrepancy.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 41 mal heruntergeladen.