Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Prognostic markers in epithelial ovarian cancer / submitted by Stefanie Aust
Weitere Titel
Prognostic Markers in Epithelial Ovarian Cancer
Verfasser / VerfasserinAust, Stefanie
Begutachter / BegutachterinPils, Dietmar
Erschienen2014
Umfang87 Bl. : Ill., graph. Darst.
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheEnglisch
DokumenttypDissertation
Schlagwörter (DE)Eierstockkrebs / Prognose / Subklassifizierung / FAK / pFAK / TRAP1 / PELP1
Schlagwörter (EN)Ovarian Cancer / Prognosis / Subclassification / FAK / pFAK / TRAP1 / PELP1
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-4723 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Das epitheliale Ovarialkarzinom (EOC) ist eine heterogene Tumorerkrankung, gekennzeichnet durch eine komplexe Tumorbiologie. Trotz kontinuierlicher Forschung und Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten, stehen wir nach wie vor einer beunruhigend hohen Mortalität gegenüber. Prognostische Marker würden hier helfen, Patientinnen die von einer individuelleren tumorspezifischen Therapie profitieren könnten, zu selektieren. Die folgende Dissertation beschreibt eine weiterführende Evaluierung von potentiell interessanten prognostischen Markern in dieser komplexen Tumorentität. Ein neues Subklassifizierungs-systems, wobei anhand einer Gensignatur Ovarialkarzinompatientinnen in zwei Gruppen mit signifikant unterschiedlicher Prognose unterteilt wurden, konnte erfolgreich validiert werden. Die biologische Interpretation der Microarray-Daten identifizierte den Pathway der fokalen Adhäsionskinase (FAK) als signifikant überrepräsentierten Pathway. Folglich wurde die prognostische Bedeutung der aktivierten, phosphorylierten Form von FAK - bereits als therapeutisches Target beforscht - analysiert. Auch Hormonrezeptoren sowie Pathways in Mitochondrien werden als interessante therapeutische Targets diskutiert. Zusätzlich wurde daher die Expression und prognostische Rolle des Hormonrezeptor Co-Regulators PELP1 und des mitochondrialen Chaperons TRAP1 untersucht. Die vorliegende Dissertation gibt einen Überblick über mehrere interessante biologische Marker im Ovarialkarzinom und stellt beispielhaft dar, dass in dieser Tumor Entität eine "tumorspezifische" Therapie mit Vorsicht maßgeschneidert werden muss.

Abstract

Epithelial ovarian cancer (EOC) is a heterogeneous disease with a distinctive biology and behavior. Despite improvements in the therapeutic setting, we still have to face an alarmingly high mortality rate. Markers to adequately define patients that will benefit from an individualized "tumor-tailored" treatment approach are urgently needed.

This thesis focused on the continuative evaluation of potential prognostic markers in this complex malignancy. The validation of a new subclassification approach, stratifying patients into subclasses with tremendous different prognosis was successful, additionally a significance analysis of microarrays and functional analysis of the differences between the two subclasses revealed the focal adhesion kinase (FAK) pathway as overrepresented. Therefore, the role of the FAK and the activated phosphorylated FAK - investigated as therapeutic target - was determined. Similarly, the mitochondrial pathway as well as hormone receptors are discussed as therapeutic targets but their role in EOC has not been fully elucidated yet. As little is known about the role of the mitochondrial pathway and the chaperone TRAP1 in the complex system of human EOC, the role of this mitochondrial chaperone was evaluated. Additionally, the expression and prognostic role of the estrogen receptor co-regulator PELP1 was investigated. This thesis gives an overview over a sample of interesting prognostic markers that might very well have an ambivalent role in EOC and exemplifies, that in this tumor entity a "tumor-specific-therapy" has to be tailored with caution.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 54 mal heruntergeladen.