Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
"Psychoanalytic Core Competency" - Towards an instrument for empirical measurement / submitted by Karoline Parth
Weitere Titel
"Psychoanalytic Core Competency" - Towards an instrument for empirical measurement
Verfasser / VerfasserinParth, Karoline
BetreuerLöffler-Stastka, Henriette
ErschienenWien, 2018
Umfang133 Seiten
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Datum der AbgabeApril 2018
SpracheEnglisch
DokumenttypDissertation
Schlagwörter (DE)Psychoanalyse / Kernkompetenzen / Instrumentkonstruktion / Psychotherapie
Schlagwörter (EN)psychoanalysis / core competency / unconscious processes / psychotherapy
Schlagwörter (GND)Wien
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-19135 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Einleitung

Moderne Psychoanalytische Ansätze bedürfen gründlicher empirischer Untersuchung im Hinblick auf psychodynamische Wirkfaktoren sowie bezüglich der Beschreibung von interpersonellen Dynamiken zwischen Patient und Analytiker. Vor allem wenn es darum geht, den Kern psychoanalytischer Psychotherapie, nämlich das Arbeiten mit unbewussten Prozessen zu erfassen, besteht weiterhin Notwendigkeit für ausführliche empirische Belege.

Projektziele und Methodologie

Das vorgestellte Projekt widmet sich der Entwicklung eines neuartigen Kompetenzmessinstruments, welches dazu in der Lage sein soll, den psychoanalytischen Behandlungsprozess in einer Therapiestunde zu beschreiben und zu dokumentieren. Zum Zweck der Operationalisierung dieser Kernkompetenzen wurde ein dreistufiger Forschungsprozess befolgt: Erstens, wurde ein umfassender Überblick bestehender psychoanalytischer Konzepte zur Beschreibung des psychoanalytischen Prozesses dargestellt. Dabei wurden die untersuchten Theorien und Konzepte kritisch beleuchtet. Zusätzlich wurden in diesem ersten Schritt Forschungsprojekte untersucht, die bereits erste Ansätze entwickelten um psychoanalytische Kernkompetenz zu systematisieren und aufzulisten. Das Ziel dieses ersten Forschungschrittes war es also, die konzeptuellen Rahmenbedingungen zu beschreiben, die psychoanalytische Kompetenz ausmachen, zu untersuchen welche theoretischen historisch gewachsenen Konzepte in diesen Ideen enthalten sind und die untersuchten Theorien dahingehend zu analysieren, wie sich diese Kompetenzen letztendlich in einer einzelnen Therapiestunde manifestieren. Im zweiten Forschungsschritt wurden diese theoretischen Konzepte anhand einer klinischen Studie empirisch vertieft. Anhand der Untersuchung von stationär durchgeführten Psychotherapien mit traumatisierten Patienten wurde untersucht, wie die behandelnden Therapeuten mit der Beziehung in der Therapie sowie Gegenübertragungsgefühlen arbeiteten. Zuletzt, wurde in einem dritten Schritt die Operationalisierung der theoretischen Konzepte sowie Kompetenzdefinitionen von drei Expertengruppen (Wiener Psychoanalytische Vereinigung, Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, AKH sowie ein Workshop der Working Group on Comparative Clinical Methods Arbeitsgruppe) durchgeführt. Mithilfe von qualitativen Inhaltsanalyseverfahren wurde eine systematische Kategoriebildung erreicht, die letztendlich zu der Entwicklung der Items des Messinstruments führten.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Studie I und II ermöglichten die Definition und Beschreibung aktueller psychoanalytischer Theorien bezüglich psychodynamischer Kernkompetenzen, die in der Folge als Grundlage für die Instrumentkonstruktion herangezogen werden konnten. Studie III zeigte, dass Patientenpathologie sowie traumatische Ereignisse sich in der Gegenübertragung der behandelnden Therapeuten niederschlagen. Die Ergebnisse legen nahe, dass ein Verständnis dieser unbewussten Kommunikationsprozesse den Therapeuten dabei helfen kann eine erfolgreiche Behandlung durchzuführen und ihre Patienten auf einem vorsprachlichen psychischen Kommunikationsniveau zu erreichen. Die Operationalisierung der Expertengruppenmeinungen und theoretischen Konzepte brachte letztendlich ein neuartiges Forschungsinstrument zur Untersucheng psychoanalytischer Psychotherapien hervor. Der „Psychoanalytic Core Competency Q-Sort“ ist ein Prozessforschungsinstrument, dass den Einfluss von therapeutischen Kompetenzen und Techniken auf den Verlauf von Behandlungen beschrieben kann. Interrater-Reliabilität und Konstruktvalidität des Messinstruments werden in Studie IV berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass eine sehr gute Interrater-Reliabilität erwiesen werden konnte und implizieren damit die Anwendbarkeit des Instruments für zukünftige Studien.

Abstract

Introduction

Contemporary psychoanalysis is in need of sound empirical investigations of psychodynamic efficacy factors and the description of the dynamics between patient and analyst. Especially when it comes to empirically grasping the core of psychoanalytic psychotherapy, working with unconscious mental processes, there is continuous demand for empirical evidence.

Project aims and methodology

The present project is dedicated to developing a novel psychoanalytic core competency measure, that is able to describe and document the therapeutic competences that are necessary for working with unconscious dynamics in a therapy session. In order to reach a comprehensive operationalized collection of core competencies, a three step research procedure was implemented: First, a detailed and comprehensive review of existing theoretical concepts on psychoanalytic competency is presented, that critically appraises existing concepts and theories on the different aspects of analytic process. Furthermore, this first step explores previous efforts to systematically list and describe psychoanalytic competence by major research groups. The aim was to describe the conceptual frames that comprise psychoanalytic core competence, to investigate which theoretical concepts are manifested in these competences and to explore how the analyst’s capacity to understand, work with and bear unconscious dynamics is expressed in a session. The second step investigated the diagnostic and therapeutic role of these essential psychodynamic competencies in the mental health sector, namely inpatient care of traumatized patients. Finally, the third step, was concerned with operationalizing the findings from theoretical research and integrate them with findings from expert based discussion groups. Qualitative data on contemporary, clinically oriented concepts of psychoanalytic core competency were gathered in the form of expert based discussion group protocols from three Expert Focus Groups (the WPV (Vienna Psychoanalytical Association), the Department of Psychoanalysis and Psychotherapy (AKH Vienna) as well as the Working Group on Comparative Clinical Methods). Through content analysis and systematic category formation the data from these expert group meetings were quantified and merged into a comprehensive list of 27 psychoanalytic core competency items, which were then turned into the competency measurement instrument.

Results and Conclusions

In Study I and II, essential core competency concepts were identified. The papers yielded comprehensive reviews of current discussions on psychoanalytic core competency and allowed for an integration of these theories in the construction of the competency measure. Study III illustrated that patient pathology and trauma can be correlated to countertransference experiences of their psychotherapists, indicating that understanding of these unconscious dynamics in the patient can function as a helpful means in understanding how a patient’s personality development was impaired by traumatizing events. The results indicate that utilizing their countertransference experiences enables therapists to access a patient’s unconscious level of thought processing and pathology. The operationalization of theory based competency concepts as well as the expert discussion group definitions produced a novel comprehensive 27 item core competency measure, the “Psychoanalytic Core Competency Q-Sort”. Interrater reliability and validity of the instrument are presented in study IV and show a significant (almost) perfect agreement suggesting sound applicability of the measure for future ratings.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 38 mal heruntergeladen.