Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Eine Metaanalyse der Biofeedbacktherapie bei craniomandibulärem Dysfunktions-Syndrom / eingereicht von Karl Mutzer
Weitere Titel
Metaanalysis of the biofeedback therapy during treatment of craniomandibular dysfunction syndrome
Verfasser / VerfasserinMutzer, Karl
Begutachter / BegutachterinPiehslinger, Eva
Erschienen2009
Umfang91 Blatt : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Paralleltitel laut Übersetzung des Verfassers
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
Schlagwörter (DE)Biofeedback / Metaanalyse / Elektromyographie / temporomandibuläre Störung / craniomandibuläre Störung / Craniomandibuläres Dysfunktions Syndrom / Temporomandibulargelenk
Schlagwörter (EN)biofeedback / metaanalysis / electromyography / temporomandibular disorders / craniomandibular disorder / craniomandibular dysfunction syndrome / temporomandibular joint
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-1855 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

1. Zusammenfassung Eine Metaanalyse der Biofeedbacktherapie bei craniomandibulärem Dysfunktions-Syndrom Ziel: Ziel dieser Diplomarbeit war es, durch eine Metaanalyse zu recherchieren, ob es Parameter gibt, die im Sinne der "evidence based Medicine" die Biofeedbacktherapie in der Behandlung des craniomandibulären Dysfunktions-Syndroms gerechtfertigt erscheinen lassen.

Material und Methoden: Die Literatursuche erfolgte in den Datenbanken Medline von 1966-2009, Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR), Embase, und Pubmed. Daraus ergaben sich fünf randomisierte und eine nicht randomisierte Studie (Dohrmann & Laskin (1978), Dahlström et al (1982) und die Fortsetzung der Studie Dahlström & Carlsson (1984), Funch & Gale (1984), Dalen et al (1986), Hijzen et al (1986), Flor & Birbaumer (1993), die zur Metaanalyse herangezogen werden konnten. Die erhobenen Daten wurden statistisch mittels t-Test mit dem Statistikprogramm R Version 2.8.1® ausgewertet und somit errechnet, ob ein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Verbesserung der klinischen Symptome zwischen der Biofeedback-Gruppe und der Kontrollgruppe besteht. Dabei wurde ein Signifikanzniveau von 5% festgelegt und zur grafischen Darstellung wurden Tabellen angefertigt. Zusätzlich wurde mittels eines t-Tests errechnet, ob ein signifikanter Unterschied (p < 0,005) in Bezug auf die Verbesserung der subjektiv empfundenen Schmerzen zwischen den Biofeedback-Gruppen und den Kontrollgruppen besteht.

Ergebnisse: Für die klinische Beurteilung des Behandlungserfolges, die im Mittel 71,178% für die Biofeedbackbehandlung und 40,423% für die Kontrollgruppe betrugen, wurden folgende Aspekte herangezogen: * Verbesserung der Schmerz-Symptomatik * Patient frei von weiteren Symptomen des craniomandibulären Dysfunktions-Syndroms * Patient braucht nach der Therapie keine weitere Behandlung Die subjektiv empfundene Schmerzsymptomatik betrug im Mittel 1,228 Effektstärken bei der Biofeedbackbehandlung und 0,729 Effektstärken bei der Kontrollgruppe. Die Auswertung der Reevaluationsdaten ergab eine Verbesserung der klinischen Symptome um 62% und der subjektiv empfundene Schmerz betrug im Mittel 1,48 Effektstärken.

Mit den Ergebnissen (t =2,588, df = 3,765, p = 0,0323) konnte die zuvor aufgestellte Nullhypothese H0 ("Biofeedback hat keinen Einfluss auf die Therapie des craniomandibulären Dysfunktions-Syndroms, in Bezug auf die Verbesserung der Symptome (klinische Beurteilung)"), zu Gunsten der Alternativhypothese HI ("Unterstützt die gefundene Literatur die Hypothese, dass Biofeedback bei craniomandibulärem Dysfunktions-Syndrom eine wirksame Therapie (Verbesserung der klinischen Symptome) darstellt?") verworfen werden. Schlussfolgerung: Mit den Ergebnissen der Studie erscheint eine Biofeedback-Therapie bei craniomandibulären Dysfunktions-Syndrom als gerechtfertigt, jedoch ist zu bedenken, dass nur sehr wenige auswertbare Studien zur Verfügung standen und es für eine eindeutigere Aussage noch mehr Primärstudien mit vergleichbaren Rohdaten bedarf. Weiters ist zu beachten, dass kein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe festzustellen war.

Abstract

2. Abstract Metaanalysis of the biofeedback therapy during treatment of craniomandibular dysfunction syndrome Aim: The aim of this study was to determine, using a metaanalysis, whether the biofeedback therapy is a justified option in the treatment of the craniomandibular dysfunction syndrome according to evidence based medicine.

Material und Methods: Following databases were included in the literature search: Medline 1966-2009, Cochrane Database of Systematic Reviews (CDSR), Embase and Pubmed. The search results showed five randomized studies: Dohrmann & Laskin (1978), Dahlström et al (1982) and the follow-up study Dahlström & Carlsson (1984), Funch & Gale (1984), Dalen et al (1986), Flor & Birbaumer (1993) and one not randomized study: Hijzen et al (1986), these studies were included in the metaanalysis. A t-test was applied on the collected data and the statistical significance of the improvement of the clinical symptoms between the biofeedback group and the control group was determined, using the statistical software R Version 2.8.1®. The level of significance was set to 5%, various tables and graphics were used to visualize the results. Additionally the t-Test was used to determine if there is a statistically significant difference between the therapy and control groups regarding the improvement of subjective perceived pain levels of the patients (p <= 0,05 was considered as statistically significant).

Results: The mean therapy success rates were 71,178% in the biofeedback group and 40,423% in the control group. Following criteria were taken into consideration for the clinical evaluation of the therapy success:

* Improvement of the pain symptoms * Improvement of any other symptoms of the CMDS stated by the patient * No need for further therapy after treatment The mean effect size of the patients' individuall pain sensation was 1,228 in the biofeedback group and 0,729 in the control group. The analysis of the reevaluation data showed a 62% improvement of the clinical symptoms and the effect size of the individuall pain sensation levels raised to 1,48.

The results of this study (t =2,588; df = 3,765; p = 0,0323) support the alternative hypothesis, that biofeedback therapy is an effective treatment option in the therapy of the craniomandibular dysfunction syndrome resulting in significant improvement of clinical symptoms. Conclusion: The results determined in this study support the suggestion that the biofeedback-therapy is a justified treatment option in the therapy of the craniomandibular dysfunction syndrome. However more primary studies with comparable data, similar procedures and patient approach would be necessary to further support this statement.

Furthermore there must be mentioned, that no statistically significant difference between therapy- and control-group could be found.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 112 mal heruntergeladen.