Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Ergebnisse nach endovaskulärer Versorgung des distalen Aortenbogens mit einem neuartigen, proximal eingekerbten Stentgraft - Eine klinisch retrospektive Studie / eingereicht von Alina Claudia Haupt
Weitere Titel
Results after endovascular treatment of the distal aortic arch with a novel, proximal scalloped stent graft - A clinical retrospective study
Verfasser / VerfasserinHaupt, Alina
BetreuerFunovics, Martin
Erschienen2018
Umfang66 Blatt : Illustrationen
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Datum der AbgabeOktober 2018
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterWien
Schlagwörter (DE)Stentgraft / Aortenaneurysma / PAU
Schlagwörter (EN)Stentgraft / PAU / aortic aneursym
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-17962 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Einleitung: Zur Behandlung von aortalen Läsionen im Aortenbogen ist das Vorliegen einer adäquaten proximalen Abdichtungszone für den Stentgraft notwendig. Stentgrafts mit einer proximalen Einkerbung erlauben es, das Ostium der jeweiligen supraaortalen Arterie in die Einkerbung zu setzen, und auf diese Weise die Abdichtungszone weiter nach proximal zu verlagern. Diese Studie beschreibt eine retrospektive Single-Center Fallauswertung von 23 Patienten, die mit einem proximal eingekerbten Stentgraft im Aortenbogen versorgt wurden.

Material und Methode: Es wurde an 23 Patienten mit penetrierendem atherosklerotischem Ulcus (n=16), thorakalem Aortenaneurysma (n=4) und Typ-B-Aortendissektion (n=3) ein proximal eingekerbter Stentgraft der Firma Bolton Medical (Relay Plus®) implantiert. Die Patienten wiesen ein durchschnittliches Alter von 68,95 ± 8,2 Jahren auf. Die Komorbiditäten waren arterielle Hypertonie (n=20), Hyperlipidämie (n=6), Diabetes mellitus II (n=4), koronare Herzkrankheit (n=7), periphere arterielle Verschlusskrankheit (n=4) und weitere Aneurysmen (n=10).

Ergebnisse: Die Implantation war technisch initial erfolgreich in 15 von 23 Fällen, wobei in fünf Fällen ein initial bestehendes Typ-I-Endoleak einen spontanen Verschluss zeigte, was eine langfristige technische Erfolgsrate von 20 von 23 (87%) ergab. In zwei Fällen erforderte ein Typ-I-Endoleak eine Reintervention (einmal offener Ersatz des Aortenbogens, erfolgreich, einmal endovaskuläre Redilatation, Regredienz, aber Fortbestand des Endoleaks). Der technische Erfolg war über eine Beobachtungszeit von durchschnittlich 13,5 Monaten stabil. In vier Fällen ereigneten sich schwere Komplikationen: In zwei Fällen kam es zu einem zerebralen bzw. Myeloninsult (einmal Malrotation des Stentgrafts, einmal im Rahmen einer intentionellen Überstentung der Arteria subclavia sinistra), in zwei Fällen kam es zu Komplikationen an den Zugangsgefäßen (einmal Ruptur der Beckenetage mit nachfolgender Stentversorgung, Stentverschluss und Amputation des Beines, einmal plastische Deckung bei Lymphfistel mit Sartoriuslappen).

Konklusion: Die Implantation proximal eingekerbter Stentgrafts ist eine sichere und effektive Methode um die Landezone im Aortenbogen bei endovaskulärer Versorgung nach proximal zu verlagern. Insbesondere bei PAUs wurde ein hoher Prozentsatz von spontanen Verschlüssen initial bestehender Typ-I-Endoleaks beobachtet. Eine liberale Indikation zur Revaskularisation der linken Arteria subclavia kann potentiell zu einer niedrigeren Insultrate führen.

Abstract

Introduction: To treat aortic lesions in the aortic arch, it is necessary to have an adequate proximal sealing zone for the stent graft. Stent grafting with a proximal scallop allows the insertion of the ostium of the respective supraaortic artery into the notch, thus shifting the sealing zone further proximal. This study describes a retrospective single-center case evaluation of 23 patients treated with a proximal scalloped stent graft in the aortic arch.

Material and methods: 23 patients with penetrating atherosclerotic ulcer (n=16), thoracic aortic aneurysm (n=4) and type B aortic dissection (n=3) were treated with a Bolton Medical Relay Plus® proximal scalloped stent graft. Patients had an average age of 68.95 ± 8.2 years. Comorbidities were arterial hypertension (n=20), hyperlipidemia (n=6), diabetes mellitus II (n=4), coronary artery disease (n=7), peripheral arterial disease (n=4) and other aneurysms (n=10).

Results: The implantation was initially technically successful in 15 out of 23 cases, where in 5 cases an initial type I endoleak showed spontaneous occlusion, resulting in a long-term technical success rate of 20 out of 23 (87%). In two cases, a type I endoleak required reintervention (once open replacement of the aortic arch, successful, once endovascular redilatation, regression, but persistent endoleak). The technical success was stable over an average observation period of 13.5 months. Severe complications occurred in four cases: In two cases there was a stroke of the cerebrum or myelon (one malrotation of the stent graft, one in the context of an intentional overstenting of the left subclavian artery), in two cases complications occurred at the access vessels (one rupture of the iliacal artery with subsequent stent supply, stent occlusion and amputation of the leg, one occlusion of a lymphatic fistula with Sartorius flap).

Conclusion: The implantation of proximal scalloped stent grafts is a safe and effective method to move the landing zone in the aortic arch proximal in endovascular restoration. Particularly in PAUs , a high percentage of spontaneous occlusions of inital existing type I endoleaks was observed. A liberal indication for revascularization of the left subclavian artery may potentially lead to a lower rate of strokes.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 26 mal heruntergeladen.