Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Bioimpedance spectroscopy before and after abdominal paracentesis: implications for peritoneal dialysis / eingereicht von Amrei Johanna Simon
Weitere Titel
Bioimpedanz Spektroskopie vor und nach Aszitespunktion: Implikationen für die Peritonealdialyse
Verfasser / VerfasserinSimon, Amrei Johanna
BetreuerHecking, Manfred
Erschienen2018
Umfang58 Blatt : Diagramme
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Datum der AbgabeAugust 2018
SpracheEnglisch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterWien
Schlagwörter (DE)Peritonealdialyse / Bioimpedanzspektroskopie / Leberzirrhose / Aszites / BCM / Flüssigkeitsstatus
Schlagwörter (EN)Peritoneal dialysis / Bioimpedance spectroscopy / Liver cirrhosis / Aszites / BCM / Fluid status
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-17330 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Bestimmung des Flüssigkeitsstatus von Peritonealdialyse (PD)-Patienten kann der Body Composition Monitor (BCM) unter Verwendung von Bioimpedanz-Spektroskopie eingesetzt werden. Eine Füllung des Peritonealraumes könnte die BCM-Messergebnisse verfälschen. Wir bestimmten deswegen Veränderungen in BCM-abgeleiteten Parametern nach abdomineller Parazentese und verglichen klinisch ermittelte Daten des Flüssigkeitsstatus mit den BCM-Messergebnissen.

Methoden: Entsprechend unserer vor Studienbeginn durchgeführten Fallzahlgrößen-Berechnung (Hauptparameter: Extrazelluläres Volumen [ECV], Nullhypothese: ECV Veränderung =1L von prä- zu post abdomineller Parazentese) führten wir 32 BCM-Messungen bei Patienten mit Leberzirrhose durch und erhoben demographische Werte sowie klinisch und laborchemisch relevante Parameter. Die statistische Methodik umfasste deskriptive Statistik, den 2-seitigen, gepaarten Student’s T-Test und Pearsons Korrelationsanalyse.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: ECV, Gesamtkörperwasser und Fettgewebsmasse nahmen nach der Aszitespunktion signifikant ab. Die Korrelation der Werte von vor zu nach Aszitespunktion war nahe 1 für ECV aber nahe null für magere Gewebsmasse. Eine Korrelation zwischen dem klinisch ermittelten Flüssigkeitsstatus und der gemessenen Flüssigkeitsüberladung >15% ECV war nicht feststellbar. Wenn BCM-Messungen zur Evaluierung des Flüssigkeitsstatus bei PD-Patienten mit gefülltem Peritonealraum eingesetzt werden, sollte daher das Gewicht des PD-Dialysats von dem Körpergewicht eines Patienten abgezogen werden.

Abstract

Background: Bioimpedance spectroscopy using the body composition monitor (BCM) aids the evaluation of the fluid status in peritoneal dialysis (PD) patients. Filling of the peritoneal cavity might influence BCM results. We determined changes in BCM-derived parameters after abdominal paracentesis and compared clinical data of fluid overload with the BCM results.

Methods: Per our pre-specified sample size calculation (primary endpoint: extracellular volume [ECV]; null hypothesis: ECV change =1L pre to post-abdominal paracentesis), we performed BCM-measurements in 32 cirrhotic patients and also recorded demographics, laboratory values and clinical parameters. Statistical methods included basic descriptives, the 2-sided, paired Student’s t-test and Pearson correlation analysis.

Results and Conclusions: From pre to post-ascites paracentesis, ECV, total body volume and adipose tissue mass decreased significantly. The correlation of the BCM-derived parameters from pre to post-ascites paracentesis was close to 1 for ECV but close to zero for lean tissue mass. We observed no correlation between the clinical assessment of the fluid status and fluid overload >15% ECV. When BCM measurements are performed in PD patients, the volume of the PD-fluid should therefore be subtracted from a patient’s body weight when the BCM-measurement is performed with a full peritoneal cavity.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 33 mal heruntergeladen.