Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Wieviel klassische Philosophie braucht die Forschungsethik? : Analyse des Nürnberger Kodex und der Deklaration von Helsinki anhand des kategorischen Imperativs und der Nikomachischen Ethik zur Einordnung der Relevanz der klassischen Moralphilosophien für die moderne medizinische Forschnungsethik / eingereicht von Theres Pell
Weitere Titel
Does classical philosophy matter in research ethics? Analysis of the Nuremberg Code and the Declaration of Helsinki on the basis of the categorical imperative and the Nicomachean Ethics in order to explore the relevance of classical moral philosophies for modern medical research ethics
Verfasser / VerfasserinPell, Theres
BetreuerKörtner, Ulrich H. J.
Erschienen2018
Umfang56 Blatt
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Datum der AbgabeJuni 2018
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterWien
Schlagwörter (DE)Medizinische Forschungsethik / kategorischer Imperativ / Nikomachische Ethik / Kant / Aristoteles / Nürnberger Kodex / Deklaration von Helsinki / klassische Moralphilosophien / Ethik / Medizinethik
Schlagwörter (EN)medical research ethics / categorical imperative / Nicomachean ethics / Kant / Aristotle / Nuremberg Code / Declaration of Helsinki / medical ethics / classical moral philosophies
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-16557 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Hintergrund

Zum aktuellen Entwicklungsstand medizinisch-forschungsethischer Theoriebildung fällt neben bemerkenswerten Vorstößen und der einhergehenden Erstarkung als eigenständige Ethikteildisziplin insbesondere der ausbleibende Rückbezug auf die klassischen Moralphilosophien auf. Während zahlreiche Bereichsethiken diesen explizit suchen, versucht die medizinische Forschungsethik nicht, aus der Auseinandersetzung mit den klassischen Moralphilosophien an Gehalt und diskursivem Gültigkeitsanspruch zu gewinnen. In Anbetracht zunehmender Bezweiflung der Relevanz allgemeiner Theorien für die medizinische Ethik und einer beobachtbaren Hinwendung zu kasuistischen Ansätzen in kontemporären medizinethischen Positionen, versucht die vorliegende Arbeit, das analytische und argumentative Potential der klassischen Moralphilosophien für die Medizinethik zu explorieren.

Ziel

Auslotung des Potentials des kategorischen Imperativs nach Immanuel Kant sowie der Nikomachischen Ethik – als exemplarisch für die klassischen Moralphilosophien stehende Ethiken – für die moderne medizinische Forschungsethik sowie Exploration der Relevanz der Teilhabe der Philosophie als Herkunftsdisziplin der Ethik am medizinisch-forschungsethischen Diskurs.

Methode

Analyse des Nürnberger Kodex (NK) und der Deklaration von Helsinki (DH) anhand des kategorischen Imperativs und der Nikomachischen Ethik.

Ergebnisse

Die analytische Potenz des kategorischen Imperativs, die von der Logik einer Wissenschaftsdisziplin gleichermaßen unabhängig bleibt wie von der Moral einer Gesellschaft, zeigte kontraintuitive Grauzonen in NK und DH auf. Für die Nikomachische Ethik wurde festgestellt, dass sowohl der NK, als auch die DH vermehrt Kongruenzen zu ebendieser aufweisen.

Diskussion

Die vorliegende Arbeit zeigt die Relevanz der Teilhabe der Philosophie am medizinisch- forschungsethischen Diskurs. Diese konnte eingangs anhand eines Beispieldiskurses demonstriert und im Zuge der Analyse des NK und der DH im Detail exploriert werden. Eine konsequente Auseinandersetzung mit den hier gewählten sowie mit weiteren klassischen Moralphilosophien sollte zur Nutzung deren Potential für die medizinische Forschungsethik vorangetrieben werden. Besonderes Augenmerk sollte auf einer Fruchtbarmachung der genannten für konkrete Fallbesprechungen liegen.

Abstract

<span>Background

The current status of medical research ethics entails two outstanding aspects. Firstly, </span><span class="searchterm">there</span><span> are several noticeable advances within the field that help further the position of medical research ethics as an ethical discipline in its own right. Secondly, </span><span class="searchterm">there</span><span> is hardly any recourse to classical moral philosophy to be found in medical research ethics. Whereas other ethics routinely reference said philosophical positions, medical research ethics do not seem to try to derive content or validity from confronting classical philosophy. In view of the amounting doubt regarding the power of general theories for medical ethics and an apparent turn towards casuistic approaches, the given thesis undertakes the endeavor to explore the analytical and argumentative potential of classical moral philosophy for its use in the context of medical research ethics.

Purpose

The aim of this thesis is to fathom the potency of the categorical imperative by Immanuel Kant and the Nicomachean Ethics by Aristotle – both understood to be exemplary of classical moral philosophy – for modern medical research ethics. By adhering to this aim, the relevance of classical philosophy, i.e. the discipline from which ethics originated, in the contemporary discourse on medical research ethics is explored.

Method

Analysis of the Nuremberg Code and the Declaration of Helsinki on the basis of the categorical imperative by Immanuel Kant and the Nicomachean Ethics by Aristotle.

Results

The analytical potency of the categorical imperative which remains independent of any scientific logic as well as it does of any morale, showed contra-intuitional gray areas in both the NC and the DH. For Nicomachean Ethics several congruencies with both the NC and the DH were shown.

Conclusion

The given thesis shows the relevance of classical philosophy in the discourse on medical research ethics. This could, for one, be shown elaborating on an example discourse and in greater detail by in-depth analysis of the NC and the DH. Further examination of the potential of the two ethical positions chosen for this thesis as well as of other classical ethical theories for medical research ethics should be taken into consideration. Special attention should be paid to an effort towards making use of classical moral philosophy in concrete case discussions.</span>

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 33 mal heruntergeladen.