Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Histomorphometrische Untersuchung der kortikalen Struktur des Sinusbodens an humanen Präparaten : = Histomorphometric comparison of the cortical bone micro-architecture of the anterior and posterior maxilla and the maxillary sinus floor / eingereicht von Danijel Domic
Weitere Titel
Histomorphometric comparison of the cortical bone micro-architecture of the anterior and posterior maxilla and the maxillary sinus floor
Verfasser / VerfasserinDomic, Danijel
BetreuerBertl, Kristina
Erschienen2017
Umfang63 Blatt : Illustrationen, Diagramme
Anmerkung
Paralleltitel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Datum der AbgabeOktober 2017
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
Schlagwörter (DE)Oberkiefer / Kieferhöhle / Sinusbodenelevation / Revaskularisation / Sinuslift / Sinusboden / Kortikalis / mikro-CTAufnahmen / Alveolarkamm / Kortikalisdicke / Perforationen
Schlagwörter (EN)maxillary sinus / sinus floor augmentation / perforation / cortical layer / augmentation / revascularization / sinus lift / maxilla / Micro-CT / Cortical bone / cortical thickness / cortical sinus floor / alveolar crest
Schlagwörter (GND)Wien
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-11935 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Problemstellung und Zielsetzung: Im Oberkiefer ist durch die Ausweitung der Kieferhöhle bei

gleichzeitigem Abbau des Alveolarknochens nach Zahnverlust das Knochenangebot für Implantate

oft zu gering und es bedarf einer Sinusbodenelevation. Während es bei lateralen Blockaugmentationen

als Standard angesehen wird das kortikale Empfängerbett vor Befestigung des Knochenblocks

zur Verbesserung der Revaskularisation mehrfach zu perforieren, wurde diese Technik erst kürzlich

auch für den Sinuslift beschrieben.

Ziel: Vergleich der Beschaffenheit des kortikalen Sinusbodens mit der Kortikalis des bukkalen Alveolarkamms

im mesialen und distalen Kieferbereich.

Material und Methodik: Zwei-und-zwanzig zahnlose Kopfhälften (12 männliche, 10 weibliche)

wurden aus den Sezierkurspräparaten des Institutes für Anatomie und Zellbiologie der Medizinischen

Universität Wien ausgewählt und auf den Kieferbereich zugeschnitten. Es wurden micro-CTAufnahmen

durchgeführt und anschließend die Struktur der kortikalen Begrenzung des Alveolarkamms

im mesialen und distalen Kieferbereich sowie des kortikalen Sinusbodens anhand folgender

histomorphometrischer Parameter vermessen: (1) Cortical thickness (CtTh, Kortikalisdicke), (2)

Cortical porosity (CtPo, Porosität der Kortikalis), (3) Average pore volume (AvgPoV, durchschnittliches

Porenvolumen), und (4) Pore density (PoDn, Porendichte).

Resultate: Vierzehn der 22 Präparate erfüllten sämtliche Ein- und Ausschlusskriterien und konnten

in die vorliegende Studie eingeschlossen werden. Die kortikale Begrenzung des Sinusbodens

(0,45±0,08 mm) wies im Vergleich zur mesialen (0,72±0,17 mm) und distalen Region des Alveolarkamms

(0,54±0,14 mm) eine signifikant geringere Dicke auf und die CtPo wies signifikant höhere

Werte im Vergleich zum distalen Bereich des Alveolarkamms auf; in Bezug auf AvgPoV und PoDn

zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede. Höhere Werte an CtTh und AvgPoV im

mesialen Alveolarkammbereich wiesen auf höhere Werte derselben Parameter in den anderen Regionen

hin.

Schlussfolgerung: Abgesehen von CtThzeigte sich beim Sinusboden eine zum Alveolarkamm gut

vergleichbare und eindeutige kortikale Struktur. Dies unterstreicht die Vermutung, dass während

eines Sinuslifts Perforationen des Sinusbodens vor Einbringen des Augmentats vorteilhaft sein

könnten; dies bleibt aber in klinischen Studien zu bestätigen.

Abstract

Objective: Due to the expansion of the maxillary sinus and simultaneous resorption of the alveolar

bone after the tooth loss, the bony supply for dental implants is often insufficient and a sinus floor

augmentation indicated. While perforations of the cortical layer of the recipient bed is considered as

standard for other augmentation techniques (e.g., lateral block augmentation) to improve the revascularization,

this technique was only recently proposed for the sinus lift procedure.

Aim: To compare the properties of the cortical sinus floor with the buccal cortical layer of the alveolar

crest in the mesial and distal region of the maxilla.

Material and Methods: Twenty-two maxillae of human (12 male, 10 female) phenol-formaldehyde-

fixed cadaver heads were collected from the Anatomical Institute of the Medical University of

Vienna and reduced to the maxillary structure. Micro-CT scans were performed and the structure of

the the cortical sinus floor and of the cortical buccal layer of the alveolar crest in the mesial and distal

region of the maxilla described using the following histomorphometric parameters: (1) Cortical

thickness (CtTh), (2) Cortical porosity (CtPo), (3) average pore volume (AvgPoV), and (4) pore

density (PoDn).

Results: Fourteen out of 22 specimens fulfilled all inclusion criteria of the present study. The cortical

sinus floor (0.45 ± 0.08 mm) had a significantly lower thickness compared to the mesial (0.72 ±

0.17 mm) and distal region of the alveolar crest (0.54 ± 0.14 mm) and the CtPo presented significantly

higher values compared to the distal region of the alveolar crest; AvgPoV and PoDn did not

show any statistically significant differences. Higher CtTh and AvgPoV values of the mesial alveolar

crest correlated with higher values of the same parameters in the other regions.

Conclusion: Apart from the cortical thickness the sinus floor presented a similar and clearly cortical

structure structure compared to the buccal cortical layer of the maxillary alveolar crest. This underlines

the assumption that perforations of the sinus floor before placement of graft material during

a sinus lift procedure could be advantageous. However, clinical trials are required to confirm this

hypothesis.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 50 mal heruntergeladen.