Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Polyneuropathiediagnostik an einem tertiären Schmerzzentrum / vorgelegt von: Sven Brockmüller
Verfasser / VerfasserinBrockmüller, Sven
BetreuerBéchir, Markus
Erschienen2015
Umfang67 Blatt
HochschulschriftMedizinische Universität Wien, Masterarb., 2015
Datum der AbgabeApril 2015
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
Schlagwörter (DE)Polyneuropathien (PNP) / Small fibre Neuropathien (SFN)
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-11475 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Polyneuropathien (PNP) und insbesondere Small fibre Neuropathien (SFN) gehen häufig mit dem Auftreten neuropathischer Schmerzen einher. Im Zentrum für Schmerzmedizin Nottwil (ZSM) gehört daher die PNP-Diagnostik zum Routineprogramm. Insbesondere die Diagnose der SFN stellt die Untersucher dabei aber immer wieder vor Probleme. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, inwieweit die von Devigili et al. 2008 [1] vorgestellten Diagnosekrite-rien der SFN in der klinischen Routinediagnostik eines tertiären Schmerzzentrums valide anwendbar sind. Gleichzeitig soll die Arbeit eine Überprüfung der Qualität der PNP- und SFN-Diagnostik ermöglichen und gegebenenfalls Verbesserungsempfehlungen zum Unter-suchungsstandard des ZSM formulieren. Methodik: Es wurden alle in den Jahren 2012 und 2013 im Zentrum für Schmerzmedizin diagnostizierten PNP und SFN erfasst. Die Kranken-akten wurden bezüglich demographischer und anamnestischer Angaben sowie klinischer und apparativer Zusatzdiagnostik entsprechend dem aktuellen Diagnosestandard des ZSM einerseits und unter Berücksichtigung der Diagnosekriterien nach Devigili et al. 2008 ande-rerseits analysiert. Abschliessend erfolgte eine Bewertung insbesondere im Hinblick auf die Detektion reiner SFN im Vergleich institutseigener Diagnosestandard versus Anwendung der Devigili-Kriterien. Ergebnisse: Es wurden insgesamt 52 Patienten erfasst. Die Auswertungen der demographischen Daten, der anamnestischen Daten sowie der klinischen Untersuchun-gen zeigen Ergebnisse, die bezüglich PNP und SFN gut mit den in der Literatur publizierten konform gehen. Bezüglich apparativer Zusatzuntersuchungen wurde die Elektroneurographie am häufigsten durchgeführt (87%), gefolgt von der quantitativen sensorischen Testung (62%), Laser Doppler Imaging (27%), Laser evozierten Potentialen (6%) und Hautbiopsie (4%). Es wurde keine Nervenbiopsie durchgeführt. Die Befunde korrelieren nur partiell mitei-nander und zeigen selten ein einheitliches Bild. Laboruntersuchungen wurden nur bei etwa der Hälfte der Patienten durchgeführt. Bei 44,2% der Patienten blieb die Genese der PNP unklar. Nach der etablierten Routinediagnostik wurde 1 Patient als reine SFN, nach den De-vigili-Kriterien 6 Patienten als reine SFN identifiziert. Folgerungen: Die vorliegende Arbeit zeigt deutlich, dass eine valide PNP-und SFN-Diagnostik einer Zusammenschau einer Viel-zahl anamnestischer, klinischer und apparativer Befunde bedarf. Dies kommt in der Stan-darddiagnostik im ZSM auch zum Tragen, wenngleich bezüglich der ätiologischen Zuord-nung noch Verbesserungspotenzial gesehen wird. Die Anwendung der Devigili-Kriterien zeigt eine deutliche Differenz der detektierten SFN-Fälle im Vergleich zur Standarddiagnostik des ZSM. Dies ist möglicherweise eher zurückzuführen auf falsch positive reine SFN-Diagnosen nach den Devigili-Kriterien als auf falsch negative entsprechend der im ZSM angewendeten diagnostischen Massnahmen, so dass letztendlich eine Übernahme der SFN-Kriterien nach Devigili in die Routinediagnostik im ZSM nicht empfohlen wird.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 584 mal heruntergeladen.