Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Belastungserleben von Lehrkräften und der Einfluss von Schulreformen am Beispiel der Bildungsstandards / eingereicht von Bianca Wenzl
AutorInnenWenzl, Bianca
Begutachter / BegutachterinAltrichter, Herbert
ErschienenLinz, 2017
Umfangviii, 97 Blätter : Illustrationen
Anmerkung
In Zusammenarbeit mit Linz School of Education, Abteilung für Bildungsforschung
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterPädagogik / Schulreform / Lehrer / Belastung
Schlagwörter (DE)Belastung / Beanspruchung / Bewältigung / Lehrpersonen / Bildungsstandards / Schulreform
Schlagwörter (GND)Linz
URNurn:nbn:at:at-ubl:1-14883 
Zugriffsbeschränkung
 Das Werk ist gemäß den "Hinweisen für BenützerInnen" verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche berufsbedingten Einflüsse im Lehrberuf als belastend wahrgenommen werden und welchen Einfluss insbesondere Schulreformen, am Beispiel der Bildungsstandards, dabei auf das Belastungserleben von Lehrpersonen haben. Dazu werden Daten von 528 österreichischen Lehrern/Lehrerinnen an Hauptschulen und Neuen Mittelschulen ausgewertet. Das hier zugrunde gelegte Arbeitsmodell basiert auf dem Belastungs- und Beanspruchungsmodell im Lehrberuf von Rudow (1994), dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus & Launier (1981) und dem „challenge-hindrance stressor model“ von Cavanaugh et al. (2000). Die empirische Untersuchung zeigt auf, dass vorwiegend berufliche Faktoren, wie mangelnde Schüler/innen-Motivation, zu große Klassen, geringe Lernbereitschaft der Schüler/innen, Reformen im Schulsystem usw., als subjektiv belastend wahrgenommen werden. Bezüglich der bildungspolitischen Reformelemente wirken kompetenzorientiertes Unterrichten, das Lesen/Interpretieren von externen Datenrückmeldungen, externe Überprüfungen sowie einhergehende Qualitätsentwicklungsprozesse für die Hälfte der befragten Lehrpersonen behindernd in ihrer Berufsausübung. Des Weiteren zeigt die durchgeführte Studie, dass bei hohem allgemeinem Stresserleben auch bildungspolitische Reformelemente als beanspruchend wahrgenommen werden. Diesem reformbedingten Belastungserleben begegnen Lehrkräfte vorwiegend mit problem- sowie emotionsbezogenen Situationsvermeidungsstrategien (z. B. Fluchttendenz, persönliches Aufgeben). Diese negativen Bewältigungsstrategien deuten darauf hin, dass Lehrkräfte über mangelnde Ressourcen (z. B. Kompetenzen, Handlungsvoraussetzungen, Einstellungen etc.) verfügen, die es verhindern, die wahrgenommenen Stressoren zu überwinden.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 4072 mal heruntergeladen.