Titelaufnahme

Titel
Bildungsökonomie in Diskussion : Schule im Spannungsfeld zwischen Bildungsökonomie und Schulalltag / Ingrid Strießnig
Weitere Titel
Economics of education and the areas of conflict in the discussion about them
VerfasserStrießnig, Ingrid
Begutachter / BegutachterinWakounig, Vladimir ; Yildiz, Erol
ErschienenKlagenfurt, Februar 2017
Umfang239 Blätter : Diagramme
Anmerkung
Zusammenfassung in englischer Sprache
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheDeutsch
DokumenttypDissertation
SchlagwörterVolksschule / Bildung / Nachhaltigkeit / Lebenschance / Sozialer Wandel / Informationsgesellschaft
Schlagwörter (DE)Bildungsökonomie / Bildung / Schulautonomie / Chancengleichheit / Wissensgesellschaft / Entrepreneurship / Existenzielle Erziehung / Neoliberalismus / Grundschule
Schlagwörter (EN)economics / education / elementary school / knowledge society / opportunities
Schlagwörter (GND)Klagenfurt am Wörthersee
URNurn:nbn:at:at-ubk:1-9811 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Im Zentrum des Forschungsinteresses dieser Dissertation liegen die Spannungsfelder, welche innerhalb der Diskussion um Bildungsökonomie, am Beispiel von Volksschulen, sichtbar gemacht werden können, um letztlich Synergien zu schaffen. Die Arbeit gliedert sich in einen Theoretischen und einen Empirischen Teil. In beiden Teilen werden Aspekte diskutiert und analysiert, welche in den Diskussionen um Bildungsökonomie angeführt sind. Einleitend erfolgt eine Beschreibung des Begriffes "Bildung" in diesem Zusammenhang und welche Kennzeichen für die Wissensgesellschaft sichtbar gemacht werden können. Darüber hinaus wird in der Arbeit aufgezeigt, wo eine Ökonomisierung von Bildung wahrgenommen wird und welche Denkansätze zur Autonomisierung von Schulen vorliegen. Volkswirtschaftliche Folgen von nachhaltiger Bildung und welche Beiträge Volksschulen zur Verbesserung von Lebenschancen leisten können, werden ausführlich diskutiert. Schlussendlich werden die Ergebnisse der theoretischen Analyse mit jenen aus den Interviews von drei unterschiedlichen Befragungsgruppen (Absolventinnen und Absolventen des Studiums zum Volksschullehramt an der Pädagogischen Hochschule, von Unternehmerinnen und Unternehmern sowie "Expertinnen und Experten") zusammengeführt. Im Fazit und den Schlussfolgerungen lassen sich viele Ähnlichkeiten in den Vorstellungen finden, wie innerhalb von PädagogInnenbildung NEU Studentinnen und Studenten auf neue Aufgaben, welche sich durch den raschen Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt ergeben, vorbereitet werden können. Innerhalb des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schulen sollte zur Erhöhung der individuellen Lebenschancen und der Chancengleichheit von Schülerinnen und Schülern sowie aus volkswirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Relevanz dem bewussten Umgang mit Werten und Haltungen sowie der Persönlichkeitsbildung ein höherer Stellenwert eingeräumt werden.

Abstract

The focus of this thesis lies on the economics of education, and the areas of conflict in the discussion about them. This is explicated in the case of elementary schools in order to create synergies. The paper is divided into a theoretical and an empirical part. In both parts, aspects included in the discussion about the economics of education are discussed. The introductory part contains a definition of the term "education" in the given context and deals with the characteristics of the "knowledge society" that can be visualised. Additionally, the paper illustrates the perception of economising measures in education, and describes which approaches for creating autonomy in schools exist. Another important point are the economic consequences of sustainable education and the contribution of elementary schools to the improvement of life opportunities. Finally, the results of the theoretical analysis are brought together with those of the interviews with three different survey groups (graduates with a teaching degree for elementary schools, employers and "experts"). In the conclusion we find considerable similarities in the approaches of the new teacher training concepts for the preparation of students for the new tasks and challenges due to the rapid changes in society and work. It is part of the schools' responsibility in education to raise the individual life chances and equality of opportunity of children by including a conscious exposure to values and attitudes, and personality development. This is of high economic and social relevance and should be of utmost significance.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 171 mal heruntergeladen.