Titelaufnahme

Titel
Warum Lehrerinnen und Lehrer schreiben / Angela Schuster
Weitere Titel
Why teachers write case-studies
VerfasserSchuster, Angela
Begutachter / BegutachterinKrainer, Konrad ; Mayr, Johannes
Erschienen2008
Umfang170 Bl. : graph. Darst.
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheDeutsch
DokumenttypDissertation
SchlagwörterLehrer / Schreiben
Schlagwörter (DE)Schreiben / Studien / Anreize / Motivationsmodell / Rheinberg / Gründe / Anreizliste / Fragebogen / Professionalitätsentwicklung / Reflexion
Schlagwörter (EN)writing / case-studies / action research / professional development / benefit / Rheinberg / motivation / reflective papers
URNurn:nbn:at:at-ubk:1-9271 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

In dieser Arbeit geht es um die Frage, was Lehrerinnen und Lehrer zum Schreiben über ihre Arbeit motiviert. In Anlehnung an den von Falko Rheinberg vorgeschlage-nen Dreischritt der Anreizanalyse wurden Anreize zum Schreiben erhoben und von Lehrerinnen und Lehrern bewertet.

Es zeigt sich, dass die Anreize deutlich positiver gesehen werden, wenn zumindest einmal ein Schreibprozess durchlaufen wurde. Während vorher der wichtigste Anreiz "Ich schreibe, weil es verlangt wird" ist, werden nachher vor allem die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und das Gewin-nen von Klarheit sowie das intensive Auseinandersetzen mit einer Situation genannt. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen Männern und Frauen, jedoch zwischen Personen, die einen Universitätslehrgang für Pädagogik und Fachdidaktik absolviert hatten und solchen, die angaben, an keinem solchen Lehrgang teilgenommen zu ha-ben. Die Untersuchungsergebnisse können dazu dienen, Lehrpersonen, die die Er-fahrung des Schreibens noch nicht gemacht haben, dazu anzuregen, sich auf diese Herausforderung einzulassen.

Abstract

In Austria teachers of all grades have the opportunity to attend professional development programms such as PFL "Pedagogy and subject-specific methodology for teachers" and IMST "Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching". The programms are organized by the IFF/university of Klagenfurt. The programms are orientated towards action research and support teachers in developing their teaching skills and updating their knowledge of the subject they teach. The participants systematically reflect their professional work and have to write reflective papers or case studies about innovations in their schools. But for many of them the writing process is very difficult. They write first drafts, get feedback and do the final work.

They discuss the papers in groups of 5 to 7 persons in which mutual understanding and constructive criticism are fostered. Nevertheless for some of them writing costs a lot of energy and the question occurs, if paper-writing is really necessary for their professional development.

Therefore my interest was in answering the question, what the benefit of writing reflective papers for the writers is. I did some interviews with attendants to see what their profit was and I started a research project with this question. The result is, that after finishing the writing process, teachers see many benefits they did not realize before. They must do the hard work once to get to know how writing reflective papers can help them in their personal and professional development.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 94 mal heruntergeladen.