Titelaufnahme

Titel
Der Begleitete Berufseinstieg für PflichtschullehrerInnen in Europa : eine qualitative Analyse von europäischen Modellen zum Begleiteten Berufseinstieg für PflichtschullehrerInnen unter dem Aspekt des Lebenslangen Lernens zur Erhöhung der Professionalität von LehrerInnen beim Berufseinstieg / Mag.ª Ursula Huber
Weitere Titel
A qualitative analysis of supported induction for initial teachers in Europe in the context of lifelong learning
Pflichtschullehrer
VerfasserHuber, Ursula
Begutachter / BegutachterinLenz, Werner ; Berger, Wilhelm
ErschienenKlagenfurt, Juni 2009
Umfang206 Bl. 1 CD-ROM : graph. Darst.
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
CD-ROM u.d.T.: Anlagen: Anhang, Interviews Transkription, Auswertung Begleiteter Berufseinstieg, Berufsbiographie 1 - 4
Zsfassung in engl. Sprache. - Anh. teilw. in engl. Sprache
SpracheDeutsch
DokumenttypDissertation
SchlagwörterEuropa / Pflichtschullehrer / Berufsanfang
Schlagwörter (DE)Begleiteter Berufseinstieg / Lebenslanges Lernen / Coaching / Konstruktivismus / Personaleinführung / LehrerInnenfort- und weiterbildung
Schlagwörter (EN)supported inducation / initial teacher training / lifelong learning / systemic constructivism / coaching / new employee induction
URNurn:nbn:at:at-ubk:1-6824 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Mit dieser Dissertation wird aufgezeigt, dass der Begleitete Berufseinstieg für LehrerInnen im Sinne des lebenslangen Lernens erforderlich ist und Unterstützungsmaßnahmen von den PflichtschullehrerInnen erwünscht sind.

Die Arbeit bezieht sich auf zwei zentrale Fragen:

* Wie muss ein Modell zum Begleiteten Berufseinstieg für LehrerInnen konzipiert sein, sodass sowohl die BerufseinsteigerInnen als auch die VerantwortungsträgerInnen die Effizienz der Maßnahme erkennen? * Welche Konzepte zum Berufseinstieg für Erwerbstätige in wirtschaftlich geführten Betrieben können für den Schulbereich adaptiert werden? In Kapitel 2 wird der Begriff Berufseinstieg definiert und wissenschaftliche Forschungsarbeiten zum Thema Berufseinstieg werden vorgestellt. Thesen des klassischen Personalmanagements nach Kasper/Mayerhofer beschreiben die Methoden zur Personaleinführung in privatwirtschaftlichen Betrieben. Der systemisch-konstruktivistische Standpunkt wird als erkenntnistheoretischer Ansatz und zugleich als Basis für diese Forschungsarbeit festgelegt. In einem weiteren Schritt werden einschlägige Ergebnisse der Forschung und theoretische Modelle zum Berufseinstieg bei PflichtschullehrerInnen im Überblick vorgestellt.

Der Aspekt des Lebenslangen Lernens und der Berufseinstieg als eigenständige Phase in der Berufsbiografie des Weiterbildungsprozesses der LehrerInnen werden erörtert.

Im Kapitel 3 werden erfolgreiche praktische Modelle für einen Begleiteten Berufseinstieg für PflichtschullehrerInnen in Europa zusammengefasst. In Kapitel 4 wird eine mögliche methodische Form einer Berufsbegleitung, das Coaching, vorgestellt. Im empirischen Teil der Arbeit, wurde zur Beantwortung der Forschungsfrage als Forschungsmethode und Erhebungsverfahren eine Kombination dieser drei Methoden gewählt: * Qualitative Befragung (narrative Interviews) im Sinne einer berufsbiografischen Begleitung * Explorative ExpertI anhand eines Interviewleitfadens * Online-Fragebogen Merkmale für ein multimodulares Modell zum Begleiteten Berufseinstieg werden in Kapitel 6 nach den inhaltlichen, methodisch-organisatorischen, personellen und zeitrelevanten Kategorien eines Modells zum Begleiteten Berufseinstieg zusammengefasst. Das multimodulare Modell wird in Kapitel 7 vorgestellt und ein Ausblick schließt die Forschungsarbeit ab.

Abstract

This paper demonstrates that supported induction for new teachers is necessary in the context of lifelong learning and that compulsory school teachers are in favor of such supporting measures.

This paper considers two central questions: How must a model of supported induction for new teachers be designed, such that both beginning teachers and the people administering the program can comprehend the efficiency of the program? Which new-employee-induction concepts can be taken from current practice in cost-effective businesses and adapted for use in schools? In addition, the potential efficiency of a multi-modal model of supported induction is examined. By outlining the research results, the empirical portion of this paper answers the questions of certification, timeframe and the voluntariness of participating in supported induction.

Chapter 2 defines the term "induction" and presents scientific research papers dealing with induction. An overview of pertinent research results and theoretical models related to the induction of compulsory school teachers is then provided. Using the system-theoretical perspective of constructivism, parallels are drawn between personnel induction and the epistemological standpoint of the school system. The analysis of European models of supported induction for compulsory school teachers in the context of lifelong learning is based on the systemic approach, which builds on systems theory and constructivism. The term induction is defined, and "systemic constructivism" is presented as an epistemological standpoint for this research project. Subsequent sections discuss lifelong learning and induction as an independent phase in the teachers' professional biographies in further education. Chapter 3 summarizes successful practical models of supported induction for compulsory school teachers in Europe in the context of lifelong learning. Research in European databases rounds off the practical models for supported induction.

Chapter 4 presents a possible methodical form of induction called "coaching." This part of the paper contains both an overview of different types and models of coaching and the essential characteristics of systemic coaching. The empirical section of this paper (chapter 5), which is structured around the knowledge presented in the theoretical part, uses qualitative and quantitative methods to answer the research questions. In order to answer the research questions, three sources of information were considered: the results of the current empirical research works on supported induction, specialized literature about induction of teachers, and internet research on European education servers.

In accordance with the multi-perspective nature of qualitative research design, the following methods were chosen for this study:

* Qualitative inquiry (narrative interviews) in the form of a professional biographic monitoring * Explorative expert interviews based on a questionnaire * Online questionnaire Chapter 6 summarizes the characteristics of a multi-modular model of supported induction based on the content-specific, methodical-organizational, personal and time-relevant categories of a model for supported induction. Chapter 7 provides a summary of the multi-modular model and perspectives of this research project.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 67 mal heruntergeladen.