Titelaufnahme

Titel
"Primum humanitas, alterum scientia" : die Wiener Medizinische Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik / Felicitas Seebacher
VerfasserSeebacher, Felicitas
Erschienen2000
Umfang478 S.
SpracheDeutsch
DokumenttypDissertation
SchlagwörterMedizinische Universität Wien / Hochschullehrer / Politik / Geschichte 1745-1897 / Österreich / Politik / Medizinische Universität Wien / Geschichte 1745-1897
URNurn:nbn:at:at-ubk:1-23050 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die Wiener Medizinische Schule war nicht nur ein 'Schlachtfeld' von Ideen, sondern auch verschiedener politischer Meinungen und Weltanschauungen. Nach einem einleitenden Abschnitt über die Erste Wiener Medizinische Schule unter Gerard van Swieten wird das Hauptgewicht dieser Arbeit auf die von Carl von Rokitansky und Joseph Škoda entwickelte Zweite Schule gelegt. Ihre Fragen und das Infragestellen staatlicher und kirchlicher Autoritaet, die politischen und wissenschaftlichen Revolutionen und die System-, Interessens- und Wertekonflikte im universitaetspolitischen Wirken bewirkten Veraenderungen, die vom gesamtpolitischen Kontext nicht zu trennen waren. Die Konfrontation von Neuem und Altem fuehrte an der medizinischen Fakultaet zu einem Paradigmenwechsel von naturphilosophisch orientierter Medizin hin zur naturwissenschaftlichen Medizin. Exemplarisch für die Konfrontation dieser beiden Weltbilder wird ein Gelehrtenstreit des 19. Jahrhunderts zwischen dem Anatomen Joseph Hyrtl und dem Physiologen Ernst Wilhelm von Bruecke dargestellt. Durch die Berufungspolitik der Habsburgermonarchie nach 1848 wurde eine Adaptierung an den medizinischen Standard Deutschlands vollzogen. Parallel dazu wurde die Wissenschaft zunehmend nationalisiert. An einer nach 1849 konstruierten Universitaet deutscher Nation konnten Studenten und Professoren anderer Nationalitaet nicht mehr gleichwertig behandelt werden. Besonders die Studentenschaft vertrat deutschnationale Ziele zu einem Zeitpunkt, als die Politik noch nicht von nationaler Euphorie erfasst worden war. Ihre antisemitischen Ausschreitungen an der medizinischen Fakultaet 1875 fundierten auf den Aussagen des Chirurgen Billroth in einem Buch zur Hochschulreform. Die Reaktionen der Oeffentlichkeit, der Presse und der Universitaet bestaetigen, dass sich der akademische Antisemitismus viel frueher manifestierte, als bis jetzt angenommen wurde. Er bereitete auf eine politische 'Religion' des 20. Jahrhunderts vor. Als der Internist Hermann Nothnagel, Mitbegruender des 'Vereines zur Abwehr des Antisemitismus', ab 1891 die 'Seelenpest' des 19. Jahrhunderts noch zu bekaempfen versuchte, waren nur mehr geringe Heilungschancen für die zerbrechende Habsburgermonarchie gegeben. Diese Dissertation beruht auf intensiven Quellenstudien teils unveroeffentlichter Quellen aus dem Archiv des Instituts für Geschichte der Medizin der Universitaet Wien und der zu einer medizinhistoriographischen Gesamtsicht des 19. Jahrhunderts gehoerenden Literatur.

Abstract

The University of Vienna Medical School found itself on the battleground, not only of ideas but also of a variety of political opinions and world-views. This thesis begins with a section about the first Viennese Medical School under the directorship of Gerard van Swieten, then focuses primarily on the Second School that was built up by Carl von Rokitansky and Josef Škoda. Questioning and criticism of state and church authority, political and scientific revolutions, and of the conflicting values, interests and systems within the politics of the university, lead to changes that cannot be viewed separate from the general political context of the 19th century. The clash between new and old lead to a change in paradigm at the medical faculty, from a natural-philosophical orientation to a purely scientific one. A good example for this clash of views is demonstrated by the academic confrontation between the anatomist Josef Hyrtl and the physiologist Ernst Wilhelm von Brücke. The system of appointments employed by the Habsburg monarchy after 1848 lead to a total adjustment to medical standards held in Germany. In this way science became increasingly 'national'. After 1849, this construct of 'German' national universities resulted in non-German students and professors being treated with less respect. In particular, it was the German students who worked towards nationalistic goals, at a point in time when politics had not yet been caught up in nationalistic euphoria. The anti-Semitic excesses that took place at the medical faculty in 1875 were the result of statements made by the surgeon Billroth in a book he wrote on university reform. The reaction that came from the public, the press and the university demonstrate that academic anti-Semitism manifested itself much earlier than has been assumed up to now. It prepared the way for a political 'religion' of the 20th century. By the time Hermann Nothnagel, a specialist in internal medicine, and co-founder of an organization that was fighting anti-Semitism, was making a desperate attempt to eradicate this 'Seelenpest' of the 19th century, he was fighting a lost cause: there was virtually no way of stopping the decline and fall of the Habsburg monarchy. This dissertation is based on an intensive study of sources, some unpublished, from the archives of the Institute for the History of Medicine, University of Vienna, and other literature pertaining to a medical historical overview of the 19th century.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 254 mal heruntergeladen.