Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Brief von Julius Franz Schütz an Camilla Lucerna : Graz, Universitätsbibliothek MsNl 2164/B0069
Verfasser/ VerfasserinSchütz, Julius Franz
BeteiligtLucerna, Camilla [Adressatin]
Entstehung[Graz], 31.03.1937
Umfang1 Brief, handschriftlich, 2 Blatt
Anmerkung
In Kurrent geschrieben
Anmerkung
Titel fingiert, Stand 2020
Serie
Nachlass Camilla Lucerna, MsNl 2164
SchlagwörterGraz
URNurn:nbn:at:at-ubg:2-21140 
Links
Nachweis
Verfügbarkeit In meiner Bibliothek
Archiv METS (OAI-PMH)
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Nach einem Zahnarztbesuch ins Parkcafé eingekehrt, findet Schütz endlich die Zeit, Lucerna ausführlicher zu schreiben. Sein Bekannter, der Slawist [Josef] Matl, glaubt nicht, dass die südslawische Kultur unter byzantinischem Einfluss stand. Dies kann Schütz nicht nachvollziehen, da er Byzanz durch viele südslawischen Phänomene deutlich hindurchscheinen sieht. In den oströmischen Kulturkreis wirkten illyrische, makedonisch-thrakische, ägyptische, ja sogar fränkische Kulturströme ein und er erstreckte sich vom östlichen Mittelmeer über Venedig bis nach Spanien. Schütz würde Lucerna gerne sein ganzes Bild der Geschichtsphilosophie vermitteln, doch das wäre für sie sehr ermüdend, zumal ihr das meiste davon aus eigenem Wissen bekannt ist. Der Brief schließt mit Gedanken über das "ideelle Schauen" im Gegensatz zum rationalen Denken. Dieses "Durchschauen von Zusammenhängen" sieht Schütz in drei klassischen Beispielen manifestiert: in Platons Idee des Schönen, Goethes Idee der Urpflanze und Buddhas Idee des Nibbanam.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 7 mal heruntergeladen.