Titelaufnahme

Titel
Does one size fit all? : monetary policy and taylor rule interest rates in the eurozone
Weitere Titel
Does One Size Fit All? Monetary Policy and Taylor Rule Interest Rates in the Eurozone
Verfasser/ VerfasserinGüsser, Larissa
Begutachter / BegutachterinHill, Robert
ErschienenGraz, 2016
Umfang87 Blätter 2 Blatt Zusammenfassung : Diagramme
Anmerkung
Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin
SpracheEnglisch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterTaylor-Regel
Schlagwörter (GND)Graz
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-98959 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Der Ökonom John Taylor (1993) gilt als Erfinder der Taylor-Regel, welche das. Ziel verfolgt, die Geldpolitik und den von der Zentralbank gesetzten Leitzins zu bestimmen. Die Taylor-Regel ist heute die wichtigste Formel, um die Zinspolitik von Zentralbanken zu bewerten. Der nominale Zinssatz reagiert auf Abweichungen vom Inflationsziel (Inflationslücke) und auf Abweichungen vom Produktionspotenzial (Produktionslücke). Diese Masterarbeit befasst sich mit unterschiedlichen Modifikationen der Taylor-Regel und analysiert somit individuelle Zinssätze für die einzelnen Mitgliedsstaaten der Europäischen Währungsunion. Dabei kommt es zu Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Zinssatz und den individuell berechneten Zinssätzen. Die Europäische Zentralbank hat die Aufgabe, einen Zinssatz für alle Mitgliedstaaten festzulegen. Durch den Beitritt zur Europäischen Währungsunion haben die Länder die Möglichkeit verloren, Zinssätze zu Gunsten ihrer individuellen ökonomischen Situation festzulegen. Da die Eurozone kein optimales Währungsgebiet darstellt, ist der Zinssatz der Europäischen Zentralbank nicht angemessen für alle Mitgliedsstaaten. Die Eurozone besteht aus 19 Mitgliedsstaaten, mit unterschiedlichen Inflations- und Produktionslücken, unterschiedlichen Präferenzen, sowie Arbeitslosenraten. Daraus geht hervor, dass der Zinssatz der Europäischen Zentralbank für manche Länder zu hoch und für andere Länder zu niedrig ist. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, diese Ergebnisse zu interpretieren und die Auswirkungen zu diskutieren.

Abstract

John Taylor (1993) first invented a simple and useful tool that has framed the actions of central banks as a systematic response to incoming information about economic conditions. The idea is that the monetary policy should respond to deviations between the actual inflation rate and the target inflation rate. As well as it should respond to deviations between the actual gross domestic product (GDP) and the potential GDP. These responses should be made by changing the nominal interest rate. The Taylor rule suggests a short-term interest rate that should be set by a central bank so that inflation and output are stable. There are various modifications of the Taylor rule. Geni and Munteanu (2010) state that the Taylor rule is the most common instrument applied by monetary authorities under inflation-targeting regimes. Since there is a single monetary policy common for all countries in the euro area, the European Central Bank must set its policy rates to fit the needs of all member countries. However, the member states lost the independence to react flexibly to their specific situations. The problem addressed in this paper is that the euro area does not form an optimum currency area. The area is composed of nineteen countries, with different wealth, different levels of technology, different preferences, different unemployment or output gaps and differences in inflation rates. Furthermore, De Grauwe (2007) mentions the problem that the euro area is likely to experience asymmetric shocks and if countries are subject to these, they will find it costly to be in a monetary union. In other words, the ECB has difficulties stabilizing output and employment. As a result the actual interest rate can be set too high or too low for a country. These findings and how they may lead to a destabilization of the economy are discussed in this thesis. This issue is called the “one size doesn’t fit all” problem.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 77 mal heruntergeladen.