Titelaufnahme

Titel
Ganztägige Schulformen und deren Auswirkungen auf die schulische Leistung sozial benachteiligter Schüler und Schülerinnen / Anna Prugmaier
Verfasser/ VerfasserinPrugmaier, Anna
Begutachter / BegutachterinReicher, Hannelore
Erschienen2014
Umfang118 Bl.
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterÖsterreich / Ganztagsschule / Unterprivilegierter / Österreich / Ganztagsschule / Unterprivilegierter / Online-Ressource / Graz
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-75981 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Chancenungerechtigkeit und soziale Benachteiligung im Bildungssystem sind zwei Begriffe, die im Moment sehr stark polarisieren. Seit längerer Zeit hat unser Bildungssystem Probleme damit soziale Benachteiligungen im Schulsystem auszugleichen. Viele Studien zeigen diese Problematik schon seit längerem auf, aber erst seit kurzer Zeit reagiert die österreichische Politik unter anderem mit der Einrichtung ganztägiger Schulformen (GTS) darauf. Es stellt sich jedoch die Frage, ob ganztägige Schulformen wirklich diesen Erfolg haben welchen sie versprechen? Können diese Formen wirklich soziale Benachteiligung ausgleichen oder den Kindern dabei helfen zu einem besseren Schulerfolg zu kommen? Aus diesen Überlegungen gestaltete sich folgende Forschungsfrage für die vorliegende Master-Thesis:?Wie wirken sich ganztägige Schulformen auf die schulische Leistung sozial benachteiligter Kinder aus?? Daraus bildeten sich weitere Fragen: "Bietet die Ganztagsschule Möglichkeiten für mehr Chancengerechtigkeit?", "Was sind notwendige Rahmenbedingungen, damit GTS die Chancengerechtigkeit erhöht?" und "Erreichen SchülerInnen einen guten Schulerfolg eher in einer verschränkten oder offenen Form?" Im Rahmen der eigenen Forschungsarbeit werden vier leitfadengestützte ExpertInnen-Interviews durchgeführt, die mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich aus Sicht der befragten ExpertInnen ganztägige Schulformen positiv auf schulische Leistungen auswirken können. In ganztägigen Schulformen wird ein Potential für mehr Chancengerechtigkeit gesehen. Die Annahme, dass SchülerInnen einer verschränkten ganztägigen Schulform einen guten Schulerfolg erreichen, kann laut Interviews und auch basierend auf der Fachliteratur nicht bestätigt werden, da nicht alle Kinder in der Lage sind, nur aufgrund des Besuches der verschränkten Form einen guten Schulerfolg schaffen.

Abstract

Equal opportunities and social disadvantage in the education system are two concepts which are polarising greatly at the moment. For some time now our educational system has had it hard trying to compensate for problems of social disadvantage within the school system. Many studies have already been indicating these problems for some time, but, it is only in recent time that Austrian politics has reacted, with, amongst others, the setting up of full-day school models (GTS). Nevertheless, the question arises whether or not full-day schools really deliver the success which they promise? Can these models really compensate for social disadvantage or help the children to achieve better success at school?It is from these considerations that the following research question developed for the present master thesis:"How do all-day school models affect the performance at school of socially underprivileged children?" From this other questions grew: "Does the all-day school model offer possibilities for greater equal opportunity?", "What are the necessary basic conditions, that would enable GTS to increase equal opportunity?" and "do students achieve improved school results rather in the closed or open form?" Within the scope of my own research project, four interviews with experts were carried out supported by code of practise and were subsequently evaluated with the help of the Mayring qualitative contents analysis. The results show that from the questioned experts' point of view, full-day school models can result in positive performances at school. In full-day schools a potential is seen for more than just equal opportunities. The acceptance that students of a limited full-day school model achieve good school success cannot be confirmed according to the interviews and also based on expert literature, simply because not all children are able to achieve good school success, only on account of attending the limited model.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 577 mal heruntergeladen.