Titelaufnahme

Titel
Wenn aus Wein Saft wird : Vergleich arabischer Übersetzungen von Michael Endes Momo / vorgelegt von Samira Linda Khalil
Weitere Titel
When wine turns into juice. Comparison of arabic translations from Michael Ende's book Momo
Verfasser/ VerfasserinKhalil, Samira Linda
Begutachter / BegutachterinWolf Michaela
Erschienen2013
Umfang106 Bl. 2 Zsfassungen + 1 CD-ROM
Anmerkung
Zsfassung in dt. und engl. Sprache
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterEnde, Michael : Momo / Übersetzung / Arabisch / Geschichte 1997-2005 / Ende, Michael : Momo / Übersetzung / Arabisch / Geschichte 1997-2005 / Online-Publikation
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-52858 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des Kinder- und Jugendbuches (KJL) "Momo" (1973) vom deutschen Schriftsteller Michael Ende und dessen zwei Übersetzungen ins Arabische. Die Übersetzungen wurden von zwei ÜbersetzerInnen angefertigt und von unterschiedlichen Verlagen publiziert. Es wird die zentrale Frage behandelt, worin sich die arabischen Übersetzungen vom Original und voneinander unterscheiden. Dabei wird von der Hypothese ausgegangen, dass beide Übersetzungen vom jeweiligen Umfeld geprägt wurden, was zu einer veränderten Darstellung der Figuren und Situationen zur Folge hatte. Der Beginn der Arbeit beschäftigt sich mit den allgemeinen Aspekten der KJL und der Entwicklung dieses literarischen Bereiches in Deutschland nach 1945. Weiters wird ein allgemeiner Überblick über die KJL im arabischen Raum gegeben, um den Kontext, in dem die zwei Übersetzungen erschienen sind, näher zu beleuchten. Daraufhin wird auf das Übersetzen von KJL näher eingegangen. Zur Überprüfung der Hypothese wird das Analysemodell von Antoine Berman angewendet. Durch die Analyse der Textstellen konnte die Hypothese dahingehend bestätigt werden, dass die gegebenen Umfelder in den arabischen Übersetzungen eine Veränderung der Texte zur Folge hatten: In der ersten Übersetzung wurden die Charakterzüge der Romanfiguren eher originalgetreu wiedergegeben, und es kam kaum zu Bedeutungsveränderungen im Hinblick auf die Beschreibung der Figuren. In der zweiten Übersetzung konnte eine Veränderung hinsichtlich der Charakterzüge und Eigenschaften der Figuren und zwischenmenschlichen Beziehungen festgestellt werden. Darüber hinaus konnte anhand der Analyse nachgewiesen werden, dass Elemente, die nicht zielkulturkonform sind, geändert oder gar gestrichen wurden, was eine Änderung des Bildes der Ausgangskultur zur Folge hat. Die Gründe für diese Änderungen lassen sich in den unterschiedlichen gesellschaftlichen und soziokulturellen Strukturen des ausgangs- und zielsprachlichen Umfeldes festmachen.

Abstract

This Master thesis analyses the children?s book "Momo" (1973) by German author Michael Ende and its two Arabic translations. The translations were done by different translators and were published by separate publishing houses. The central research question examines how the two Arabic translations differ from the original as well as from each other. In doing so, it assumes that both translations were influenced by their respective environments, which resulted in a distinctive portrayal of the story?s characters and situations. In order to explore this hypothesis, the paper begins by addressing some of more general aspects of the children?s literature and development of its literary genre in Germany after 1945. Furthermore, a general overview of children?s literature in the Arab world sheds a light on the context in which the translations were published. Subsequently, the thesis examines the translation of children?s literature. The in-depth analyses based on Antoine Berman?s model applied on several passages of the text supports the hypothesis that different social backgrounds have necessitated textual changes within the Arabic translations. In the first translation, the features of the characters were presented in a rather faithful way with reference to the original; there were hardly any shifts in the meanings regarding the description of the characters and different situations in the novel. The second translation notes significant changes in the characters? features and human relationships. Moreover, it is obvious that elements which are not compliant with the target culture were changed or even deleted, and thus resulted in a distorted representation of the original culture. Reasons for these changes could be found in the different social and cultural contexts of the original text and both translations into Arabic.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 558 mal heruntergeladen.