Titelaufnahme

Titel
Moralische Motivation zwischen Gefühl und Vernunft / vorgelegt von Stefan Frühwirth
Weitere Titel
Moral motivation between emotion and reason
Verfasser/ VerfasserinFrühwirth, Stefan
Begutachter / BegutachterinRinofner Sonja
Erschienen2013
Umfang95 Bl. Zsfassung + 1 CD-ROM
Anmerkung
Zsfassung in dt. und engl. Sprache
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterMoralisches Handeln / Motivation / Moralisches Handeln / Motivation / Online-Publikation
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-51682 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

In der Diplomarbeit ?Moralische Motivation zwischen Gefühl und Vernunft? wird das Problem der moralischen Motivation aus dem Blickwinkel der Dichotomie von rational-normativer Moral und emotional-affektiver Motivation dargestellt und analysiert. Die Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Amoralismus" zeigt sukzessive die Bedeutung von Vernunft und Gefühl, von rationalem Eigeninteresse und Empathie, für moralisches Handeln auf. Als Folge dieser Bemühungen wird deutlich, dass die These der rationalen moralischen Motivation ? also die Annahme, dass wir aus moralischen Gründen handeln ? für die Erklärung moralischer Motivation besser geeignet ist als ein Modell kausal verursachender Motive, das sich oft als unvereinbar mit einer normativen Moral darstellt. In Kontrast dazu wird die motivierende Kraft der Gefühle thematisiert, besonders unsere Fähigkeit zu Empathie und Mitgefühl, und deren Tauglichkeit als Grundlage für Moral und moralisches Handeln erörtert. In einem kurzen historischen Exkurs werden die Positionen von David Hume und Immanuel Kant aus dem Blickwinkel der moralischen Motivation dargestellt und verglichen. Die Rolle motivierender und evaluierender Gefühle wird bei Hume zu einem genuin moralischen Aspekt der empirisch erfahrbaren Wirklichkeit, Kant hingegen betont die Unabhängigkeit einer normativen Moral von kontingenten Eigenschaften unserer Natur. Durch einen Vergleich dieser Positionen mit der gegenwärtigen systematischen Debatte wird deutlich, dass einer Vereinbarkeit von rational-normativer Moral und Motivation durch emotionale Beeinflussung bestimmte begriffliche Schemata im Wege stehen, die zu hinterfragen sind. Die Erörterung der These schließlich, dass Emotionen einen kognitiven Gehalt haben, ermöglicht es zu zeigen, wie sich motivierende Kraft und phänomenale Präsenz von Emotionen in eine Theorie rational-normativer Moral eingliedern könnten und so die wechselseitige Bedeutung von Gefühl und Vernunft für moralische Motivation sichtbar wird.

Abstract

The diploma thesis ?Moral Motivation between Emotion and Reason? addresses questions of moral motivation specifically related to the contrast between rational and normative morality on one hand and the concept of emotion-based motivation on the other hand. Important issues are outlined and discussed, based on an examination of amoralism. From this starting point the relations between reason, emotion, self-interest, and empathy with regard to moral action are brought out. The concept of rational moral motivation, i.e., the idea of acting based on moral reasons, emerges from this background as a more suitable framework for explaining moral motivation than a view which defines motivation in terms of motives that cause actions. The latter often seems to be incompatible with the normative aspects of morality. On the other hand the motivating force of emotions and our capability to exercise empathy and experience compassion is also discussed as a possible foundation for morality and moral action. A brief portrayal of the approaches of David Hume and Immanuel Kant regarding the problem of moral motivation shows that for Hume the motivating and evaluating sentiments are a genuine moral facet of our empirically observable reality while for Kant the independence of normative morality from contingent facts about our nature is essential to an adequate understanding of moral motivation. A comparison of these positions with the present philosophical debate shows that a reconciliation of rational, normative morality and motivation resulting from emotional influences requires questioning some well-established conceptual schemata. Finally, the notion of emotions as states with cognitive content allows for the possibility of explaining how the motivating force and phenomenal aspects of emotions can be integrated into a theory of rational and normative morality that shows how mutual influences of reason and emotion can be brought together.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 962 mal heruntergeladen.