Titelaufnahme

Titel
Open your eyes - look - cry and smile : hippies and the grotesque - discussed on the basis of T. C. Boyle's novels World's End and Drop City / vorgelegt von Barbara Mattanovich
Weitere Titel
Open your eyes - look - cry and smile. The hippies and the grotesque - discussed on the basis of T. C. Boyle's novels 'World's End' and 'Drop City'
Verfasser/ VerfasserinMattanovich, Barbara
Begutachter / BegutachterinMaierhofer Roberta
Erschienen2012
Umfang112 Bl. 2 Zsfassungen + 1 CD-ROM
Anmerkung
Zsfassung in dt. und engl. Sprache
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheEnglisch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterBoyle, T. Coraghessan : Drop City : Boyle, T. Coraghessan : World's end / Gegenkultur / Boyle, T. Coraghessan : Drop City : Boyle, T. Coraghessan : World's end / Gegenkultur / Online-Publikation
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-42028 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der narrativen Repräsentation der US-amerikanischen Gegenkultur der 1960er Jahre in den Romanen World?s End und Drop City von T.C. Boyle und liest diese Darstellungen als eine fiktionale Umsetzung des Grotesken. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile, einer theoretischen Einführung und der Interpretation der Romane. Ausgehend von einer Definition des Grotesken und der Verwendung von grotesken Elementen in der Geschichte beschäftigt sich die Arbeit anhand der Werke von Wolfgang Kayser, Michail Bachtin, Arnold Heidsiek und Carl Pietzcker mit der Charakterisierung der Groteske in der zeitgenössischen Verwendung. Der zweite Teil der Arbeit behandelt die US-amerikanische Gegenkultur der 1960er Jahre in der Darstellung von T.C. Boyle, wo das auffällige Verhalten vieler junger Menschen, die unter dem Terminus Hippies zum Inbegriff dieser Zeit wurden, die Bevölkerung in Aufruhr versetzte. In dieser Auseinandersetzung mit der Gegenkultur werden Parallelen zur Groteske deutlich. So gewinnt der Begriff der ?entfremdeten Welt?, der vor allem bei Kayser zentral für die Definition der Groteske ist, im Kontext der Hippie-Bewegung eine neue Bedeutung. Sowohl die Groteske als auch die Gegenkultur finden sich in den beiden Werken World?s End und Drop City von T.C. Boyle wieder. Obwohl beide Werke diese Charakteristika aufweisen, finden sie ganz unterschiedliche Anwendungen. So erzählt Drop City die Geschichte einer Kommune, die von Kalifornien nach Alaska auswandert, während in World?s End die Hauptfigur Walter sich im Zuge seiner Selbstfindung von seinen Freunden, die der Gegenkultur angehören, abwendet. In Bezug auf die Groteske finden sich im Text World?s End vielschichtige Charakteristika, die der im theoretischen Teil der Arbeit behandelten Definitionen entsprechen, während der Roman Drop City hauptsächlich groteske Elemente in der Definition von Michail Bachtin aufweist.

Abstract

This thesis deals with the representation of grotesque elements and the counter-culture movement in the novels World?s End and Drop City by T.C. Boyle. The thesis is structured in two parts, whereas the first theoretical part is further divided. The first part of the theoretical analyses deals with the history of the grotesque. In a next step, the grotesque is characterized in the context of its modern understanding. These characteristics are based on the works by Wolfgang Kayser, Michail Bachtin, Arnold Heidsiek and Carl Pietzcker. The second part treats the fictional representation of the counter-culture movement of the 1960s in the US, when many young people, also known as hippies, caused uproar in American society. Repeated parallels can be found between the counter-culture movement and the grotesque. The term ?alienated world? for example, which is central to Kayser?s definition of the grotesque, is important when dealing with this period in US history. The grotesque as well as the hippie-movement is represented in the novels World?s End and Drop City by T.C. Boyle. Even though both novels feature the above mentioned topics, they are used in very different ways. Drop City narrates the story of a hippie commune in California that is forced to relocate to Alaska, which means that the whole novel centers on hippies. In World?s End, Walter as the main character distances himself from his friends, who are part of the hippie movement. Therefore the counter-culture movement is narrated from very diverse perspectives. As far as the grotesque is concerned, World?s End features a wider variety of characteristics as defined in the theoretical introduction, while Drop City mainly displays elements according to Michail Bachtin?s definition of the grotesque

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 70 mal heruntergeladen.