Titelaufnahme

Titel
Wenn Kaimane in Handtaschen umgerechnet werden... : eine Analyse literarischer Hybridität in Hans Christoph Buchs Roman "Die Hochzeit von Port-au-Prince" / vorgelegt von Sabrina König
Weitere Titel
When caimans are converted into handbags ... an analysis of literary hybridity in Hans Christoph Buch's novel "The Wedding at Port-au-Prince"
Verfasser/ VerfasserinKönig, Sabrina
Begutachter / BegutachterinHöfler Günter
Erschienen2011
Umfang91 Bl. Zsfassung + 1 CD-ROM
Anmerkung
Zsfassung in dt. u. engl. Sprache
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterBuch, Hans Christoph : Die Hochzeit von Port-au-Prince / Postkolonialismus / Buch, Hans Christoph : Die Hochzeit von Port-au-Prince / Postkolonialismus / Online-Publikation
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-26120 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Wenn Kaimane in Handtaschen umgerechnet werden?Eine Analyse literarischer Hybridität in Hans Christoph Buchs Roman "Die Hochzeit von Port-au-Prince"Sabrina KönigAusgehend von der Hypothese, dass in Hans Christoph Buchs Roman "Die Hochzeit von Port-au-Prince" (1984) Homi Bhabhas Konzept von Hybridität festzumachen ist, werden in der Diplomarbeit verschiedene Gesichtspunkte des Werkes wie Inhalt, Form und Intertextualität analysiert. Anhand dieser Aspekte wird gezeigt, dass sich in Buchs "Hochzeit" ein dritter Raum aufbaut, in dem Fremdes und Eigenes nebeneinander bestehen können. Um eine theoretische Basis zu schaffen, werden am Beginn der Arbeit verschiedene Herangehensweisen an eine mögliche Definition für eine Postkoloniale Literaturtheorie und für literarische Hybridität aufgegriffen, wobei vor allem Homi Bhabhas Ansätze einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Die formalen Analyseschwerpunkte beziehen sich auf die Rolle des Erzählers und die Romanstruktur. Dabei wird unter anderem aufgezeigt, dass deutliche Unterscheidungen zwischen Autor, Erzähler und Figuren nicht mehr möglich sind und dass sich der synkretistische Charakter der Inselrepublik Haiti in der Form des Romans widerspiegelt. Indem der Fokus auch auf den Inhalt der "Hochzeit" gelegt wird, wird deutlich, dass die im Kolonialismus angelegten Dichotomien zwischen ?Wilden? und ?Zivilisierten?, Aberglaube und Wissenschaft und unmöglichen und möglichen Welten im Roman durchkreuzt werden. Durch das Fortschreiben kolonialer Diskurse und die anschließenden Dekonstruktionen ist Bhabhas Konzept der Mimikry in Buchs "Hochzeit" festzumachen. Der letzte Analyseschwerpunkt liegt auf den intertextuellen Versatzstücken. Dabei wird Buchs Haitiverständnis mit jenem von Heinrich von Kleist ("Die Verlobung auf St. Domingo") und Anna Seghers ("Die Hochzeit von Haiti") verglichen. Nicht zuletzt in diesem Aspekt manifestiert sich die hybride Dimension der "Hochzeit von Port-au-Prince".

Abstract

When caimans are converted into handbags...An analysis of literary hybridity in Hans Christoph Buch?s novel "The Wedding at Port-au-Prince"Sabrina KönigBased on the hypothesis, that Homi Bhabha?s concept of hybridity can be found in Hans Christoph Buch?s novel "The Wedding at Port-au-Prince" (1984), different aspects of the text such as content, structure and intertextuality are analyzed in the dissertation. Thus, it is shown that in Buch?s "Wedding" a third space, in which the Self and the Other can coexist, is constructed. In order to provide a theoretical basis, different approaches to a possible definition for postcolonial literature and literary hybridity are taken up in the first chapters of the dissertation. Especially Homi Bhabha?s ideas are subjected to a closer consideration. The formal analysis focuses on the role of the narrator and the novel structure. It is shown that a clear distinction between author, narrator and characters is not possible and that the syncretic quality of Haiti is reflected in the structure of the novel. By concentrating on the content of the "Wedding at Port-au-Prince", it is demonstrated that dichotomies created by colonists between the ?savage? and the ?civilized?, superstition and science and possible and impossible worlds are subverted in the novel. Bhabha?s concept of mimicry can be found in the adoption of colonial discourses and the following deconstructions of stereotypes. The last aspect of analysis focuses on intertextuality. Buch?s understanding of Haiti is compared to the portrait of the isle drawn by Heinrich von Kleist ("The Betrothal in St. Domingo") and Anna Seghers ("The Wedding of Haiti"). It?s not least this aspect that demonstrates the hybrid dimension of "The Wedding at Port-au-Prince".

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 131 mal heruntergeladen.