Titelaufnahme

Titel
Passiveness and grief as female concepts in Shakespearean drama / vorgelegt von Matthias Reichinger
Weitere Titel
Passiveness and grief as female concepts in Shakespearean drama
Verfasser/ VerfasserinReichinger, Matthias
Begutachter / BegutachterinKeiper Hugo
Erschienen2011
Umfang68 Bl. Zsfassung
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Zsfassung in dt. Sprache
SpracheEnglisch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterShakespeare, William / Frau / Shakespeare, William / Frau / Online-Publikation
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-22061 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit einer Vielzahl populärer, weiblicher Charaktere aus mehreren Werken Shakespeares, welche die gesellschaftliche und geschlechterspezifische Hierarchie insbesondere während Elisabeth I und James I, wiederspiegelt. Im Europa des 16. und 17. Jahrhunderts galten Frauen in vielerlei Hinsicht als dem Manne unterlegen. Während der Renaissance konnten Männer gewissermaßen arbiträr über Frauen verfügen; die englische Gesellschaft erwartete Loyalität von den Ehefrauen und Gehorsam und Unterwerfung von den Töchtern. Oftmals wurden Frauen, wie schon zuvor im Mittelalter, als Besitz des Mannes angesehen. Sich in der Öffentlichkeit aufzuhalten war größtenteils den Männern überlassen. Dadurch wurden Frauen gewissermaßen zur Passivität verdammt. Eine Vielzahl von Shakespeares weiblichen Charakteren, wie Ophelia in Hamlet, Katherine in The Taming of the Shrew und Hermia in A Midsummer Night?s Dream, veranschaulichen, wie viel Männer von Frauen erwarteten. Ehefrauen und Töchter gleichermaßen mussten nicht nur gehorsam, sondern auch tugendhaft und keusch sein. Ehepartner wurden meistens von den Eltern für die Töchter ausgesucht und Ehen arrangiert. Manche von Shakespeares weiblichen Charakteren, unter anderem Portia in The Merchant of Venice und die Protagonistinnen in The Merry Wives of Windsor, schaffen es temporär, die Männer zu dominieren. Dies ist möglich, da am Ende dieser Stücke die ?Normalsituation? wiederhergestellt wird. Frauen wie Lady Macbeth und Cleopatra jedoch bringen Unheil über sich selbst und ihre Umwelt durch ihren gesellschaftlich verurteilten Machthunger. Frauen, die versuchten, männliche Eigenschaften anzunehmen, galten zu Shakespeares Zeit als äußerst destruktiv, subversiv und potentiell gefährlich. Die Werke von William Shakespeare fungieren als wertvolles Dokument, um die Hierarchie der Geschlechter im England des 16. und 17. Jahrhunderts genauer verstehen zu können.

Abstract

During the Middle Ages and also later during the Renaissance period, male superiority over women was a predominant concept in England and the whole of Europe; this is also a central topic in Shakespeare?s works. In Elizabethan and Jacobean England, wives were expected to be completely loyal to their husbands, and daughters had to obey their fathers. Women were traditionally restricted to the domestic sphere of their homes and not allowed to participate in public life, which was reserved for men. Various examples of female characters like Ophelia in Hamlet, Katherine in The Taming of the Shrew and Hermia in A Midsummer Night?s Dream illustrate how much Renaissance men expected of ?their? women: wives and daughters had to comply with countless criteria such as chastity, virtue and complete obedience. Marriages were mostly arranged for women by their fathers. On the other hand, Shakespeare created a variety of heroines who may have been interpreted as unusual by his contemporaries. Women like Portia in The Merchant of Venice and the female protagonists of The Merry Wives of Windsor temporarily manage to outsmart their male counterparts. This form of subversion was possible since the traditional hierarchy of men ruling over women was restored again at the end of these plays. It might be argued that some of the strong women in Shakespeare?s plays (e.g. Lady Macbeth and Cleopatra) experience great tragedy and their ultimate downfall as they permanently aspire to male power and try to cast off the restrictions imposed by their gender. Renaissance women definitely enjoyed more rights than their medieval counterparts; however, they were still expected to obey the rules of patriarchy. Shakespeare?s work is therefore a valuable document in order to understand the slow transition from the Middle Ages to Renaissance, as far as gender hierarchy in Elizabethan and Jacobean society is concerned.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 150 mal heruntergeladen.