Bibliographic Metadata

Title
Analysis of beekeepers' motivation, financial expenses and effectiveness of Varroa destructor control in Austria / Hannes Oberreiter
AuthorOberreiter, Hannes
Degree supervisorBrodschneider, Robert
PublishedGraz, November 11, 2022
Descriptionxiv, 77 Blätter : Illustrationen
Annotation
Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch
LanguageEnglish
Document typeMaster Thesis
KeywordsÖsterreich / Imkerei / Varroa destructor / Schädlingsbekämpfung
Keywords (GND)Graz
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-186187 
Access Information
 The document is publicly available on the WWW
Links
Reference
Files
Classification
Zusammenfassung

Explorative Analyse der jährlichen Erhebung der Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich über die drei Winter 2018/19, 2019/20 und 2020/21. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Identifizierung möglicher Gründe für die Wahl einer Bekämpfungsmethode gegen die parasitäre Milbe Varroa destructor und die Bewertung der Wirksamkeit und Kosten dieser Methoden. Dies geschieht durch die Auswertung der Fragen “Welche Haupt-Motivationen treffen für Sie bei der Auswahl der Varroa-Bekämpfungsmethode am ehesten zu?” und “Wie hoch schätzen Sie Ihre Ausgaben für Varroa-Bekämpfungsmittel pro Volk im Zeitraum April bis März ein? (Ohne Arbeitskosten!)” in Kombination mit den angewandten Methoden und der beobachteten Winterverluste. Der Online Umfragebogen hat eine Beteiligungsrate von 3,5-4,0% der österreichischen ImkerInnen. Durchschnittliche Bekämpfungskosten betragen 11,4 Euro und ergebenen einen Median von 10,0 Euro pro Volk mit einer hohen Varianz, auch innerhalb derselben Methode. Eine Hochrechnung des österreichischen Varroa-Bekämpfungsmittelmarktes zeigt, dass die jährlichen Ausgaben zwischen 2,9 und 4,8 Millionen Euro pro Jahr liegen. Die Hauptgründe für die Wahl einer Bekämpfungsmethode sind "Wirksamkeit", "Nebenwirkungen auf die Bienen" und "Rückstände". Dies deutet darauf hin, dass die ImkerInnen aufgrund von Effektivität und intrinsischen Motiven für das Wohlergehen ihrer Honigbienen die Methoden auswählen und sich der Rückstandsproblematik bewusst sind. Für größere Betriebe sind "Rückstände" und "Resistenzen" eine größere Motivation als für Freizeit-ImkerInnen. Die meisten Bekämpfungsmethoden zeigen in jedem Jahr überlappende Konfidenzintervalle für ihren Verlustraten, was auf eine ähnliche Wirksamkeit hindeutet. Bei der Erhebung der Bekämpfungsmethoden gegen V. destructor dominiert die Anwendung von Ameisensäure im Sommer, gefolgt von der Oxalsäure im Winter. Kleinere Betriebe (≤ 25 Bienenvölker) geben mehr für die Behandlung pro Volk aus als größere Betriebe. WanderimkerInnen und zertifizierte Bio-ImkerInnen geben im Durchschnitt weniger aus. Ein Regressionsmodell mit den Behandlungsmethoden und der Betriebsgröße als Prädiktoren zum Erklären der Kosten hatte nur eine geringe Genauigkeit mit 35% im Trainingsdatensatz. Die am häufigsten verwendete Bekämpfungsmethoden-Kombination, Ameisensäure-Langzeitbehandlung im Sommer und Oxalsäure-Träufeln im Winter, zeigte im Vergleich zu den anderen Kombinationen niedrige bis mittlere Verlustraten, aber hohe bis mittlere Kosten auf. Eine Kombination aus Ameisensäure-Kurzzeitbehandlung und Oxalsäure-Sublimation im Sommer und im Winter resultierte in einer wirksamen und wirtschaftlich vertretbaren Option, die zu empfehlen ist. Alle Kombinationen mit biotechnischen Methoden (mit Ausnahme der Drohnenbrutentfernung und der Hyperthermie) zeigten im Durchschnitt niedrigere Kosten, variierten aber in ihrer beobachteten Wirksamkeit.

Abstract

This work encompasses an exploratory analysis on the annual colony loss survey in Austria over the three winters 2018/19, 2019/20 and 2020/21. The main focus of this study is to identify possible reasons for choosing a treatment method against the parasitic mite Varroa destructor. In addition effectiveness and expenses of these methods are evaluated. This is done by analysing the questions “Which main motivations are most likely to apply to you when choosing the Varroa control method (max. 5)?” and “Estimated treatment expenses per colony without labour cost” in combination with the effectiveness of applied treatment based on observed colony losses. In each survey year around 3.5-4.0% of Austrian beekeepers participated and answered the online questionnaire. Reported mean expenses on treatments add up to EUR 11.4 and a median of EUR 10.0 per colony. Reported expenses per colony show high variance also within the same treatment methods. Rough extrapolation of the total Austrian Varroa mite agent market shows that the yearly expenses are in the range of EUR 2.9 to 4.8 million a year. Main motivation of the participants for choosing a treatment method are ’Efficacy’, ’Side effects on bees’ and ’Residues’. The main motivations indicate that beekeepers select methods based on efficacy and intrinsic motives for their honey bees well being and are aware of the residue problematic. For bigger operations the motivations ’Residues’ and ’Resistances’ are a higher motivation than for recreational beekeepers. Most treatment combinations show overlapping confidence intervals for observed loss rates in each year, indicating similar effectiveness. Survey treatment methods against V. destructor is dominated by formic acid application in summer followed by the absolute dominance of oxalic acid treatment in winter. Smaller operations (≤ 25 colonies) spend more on treatment per colony than bigger operations. Migratory and certified organic beekeepers spend less on average. A multiple regressions model explanatory ability of treatment methods and operation size on the treatment expenses is low, with an accuracy on the training dataset of 35%. The most used combination formic acid long term treatment in summer followed by oxalic acid trickling in winter showed low to intermediate loss rates, but high to intermediate expenses compared to other treatment combinations. A combination of formic acid short term treatment with oxalic acid sublimation in summer and winter resulted in an effective and economically viable option that can be recommended. All treatment combinations with ’Another biotechnical method’ (excluding drone brood removal and hyperthermia) showed on average lower expenses in each year but variability in effectiveness.

Statistics
The PDF-Document has been downloaded 63 times.