Titelaufnahme

Titel
Prekäre Lebenslagen von Kindern im Primarschulbereich : Kooperation der schulischen HelferInnensysteme und der Grazer Kinder- und Jugendhilfe / vorgelegt von Tanja Panzi, BA
Weitere Titel
Precarious life situations of children in primary schools : cooperation between the school help systems and the Graz child and youth welfare services
Verfasser/ VerfasserinPanzi, Tanja
Begutachter / BegutachterinHeimgartner, Arno
ErschienenGraz, September 2021
Umfang127 Blätter : Illustrationen, Karte
Anmerkung
Enthält Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch
Anmerkung
Literaturverzeichnis: Blätter 120-126
Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterGraz / Jugendhilfe / Volksschule
Schlagwörter (GND)Graz
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-171120 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendhilfe und den Volksschulen in Graz. Da das Wohl des Kindes dabei im Zentrum dieser Thematik steht, werden theoretische als auch empirische Zugänge gewählt, um die Vorgehensweisen einer Gefährdung zu beschreiben. Darüber hinaus gibt es weitere Schnittpunkte in der Zusammenarbeit, die in Bezug auf die Sozialraumorientierung betrachtet werden. Des Weiteren sollen vorliegende Spannungsfelder aufgezeigt und mögliche Maßnahmen vorgestellt werden, um eine Kooperation in Zukunft zu optimieren.Im Zuge dieser qualitativen Forschung wurden insgesamt acht ExpertInnen mittels Leitfadengestützten Interviews befragt, welche im Kinder- und Jugendhilfebereich oder in Volksschulen tätig sind und bereits Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der jeweils anderen Institution haben. Die Interviews wurden anschließend transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.Kooperation gelingt in Bereichen der Kontaktaufnahme und in der Projektarbeit sehr gut und es sind umfangreiche Kenntnisse zu dem Begriff Kindeswohlgefährdung und den dazugehörigen Abläufen vorhanden. Verbesserungsbedarf besteht im Zusammenhang mit Meldungen aufgrund von Kindeswohlgefährdungen. Die Meldekultur der Schulen, der Abklärungsort und der Informationsaustausch nach einer Meldung der Kinder- Jugendhilfe könnten durch einen besseren regelmäßigen Austausch und einer klaren Definition der jeweiligen Aufgabenbereiche modifiziert werden. Eine Vereinfachung des Informationsaustauschs der Kinder- und Jugendhilfe gegenüber Fachkräften, die laut Literatur möglich wäre, könnte dazu beitragen. Die Ausweitung der flexiblen Hilfen und der Schulsozialarbeit bzw. des P.U.T. würde die Kooperation ebenfalls verbessern.

Abstract

This thesis deals with the collaboration between child and youth welfare services and elementary schools in Graz, Austria. The author chose theoretical as well as empirical approaches to describe the procedures in the case of child endangerment. In addition to the issue of child endangerment, there are other points of intersection in this collaboration, which are considered with regard to the “social space orientation”, a concept of social work that aims at improving the living conditions of all people in a defined area. Furthermore, existing areas of conflict will be highlighted and possible interventions will be presented in order to optimize collaboration in the future.In the course of this qualitative research, a total of eight experts were interviewed using guided interviews. These experts work in the field of child and youth welfare or in elementary schools and already have experience in working with each other. The interviews were then transcribed and analyzed using qualitative content analysis according to Mayring.Findings were that the collaboration is very successful in the areas of initiating contact and working together on projects, and there is extensive knowledge of the concept of child endangerment and the associated processes. There is a need for improvement with regard to reporting child endangerment. The reporting culture of schools, the place where children are interviewed and the exchange of information after a report of the child welfare service could be improved by a better regular exchange between child and youth welfare services and schools and a clear definition of the respective areas of responsibility. A simplification of the information exchange of child and youth welfare towards professionals, which would be possible according to the literature, could contribute to this. The expansion of specific social services such as “Flexible Assistance” and school social work or P.U.T. (a psychosocial support team) would also improve collaboration.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 102 mal heruntergeladen.