Titelaufnahme

Titel
(Schrift-)Sprache und soziale Ungleichheit : kulturelle und ökonomische Einflussfaktoren auf die Leseverständnisleistung bei steirischen GrunschülerInnen / Katharina Maria Maitz
Weitere Titel
Speech, literacy, and social inequality : cultural and economic influences on reading comprehension performance of primary school children in Styria
Verfasser/ VerfasserinMaitz, Katharina Maria
Begutachter / BegutachterinHaring, Sabine
ErschienenGraz, September 2016
Umfang94 Blätter Zusammenfassungen (2 Blätter) : Diagramme
Anmerkung
Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch
Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterGrundschulkind / Leseverstehen / Soziale Herkunft
Schlagwörter (GND)Graz
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-105454 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

SchülerInnen der dritten Klasse Grundschule in der Steiermark erbringen sehr unterschiedliche Leistungen beim Leseverständnis. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen eines von 2012 bis 2015 laufenden Forschungsprojektes zu schriftsprachlichen Kompetenzen von GrundschülerInnen welches als Kooperation des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Integrationspädagogik und Heilpädagogische Psychologie an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz stattfand. In dieser Masterarbeit wird auf Basis der Daten aus diesem Forschungsprojekt der Frage nachgegangen, welche Faktoren abseits der individuellen kognitiven Voraussetzungen eines Kindes mit seiner Leseverständnisleistung in Zusammenhang stehen. Ausgangspunkt für die dahingehende empirische Analyse ist eine theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten zum Zusammenhang von sozialer Schicht und Sprache bzw. der Bedeutung von Sprachsystemen für die Reproduktion sozialer Ungleichheit. Die daraus abgeleitete Annahme, dass Unterschiede in der Leseverständnisleistung von Grundschulkindern auch auf Herkunftsfaktoren zurückgeführt werden können, kann mithilfe der Analyse der empirischen Daten bestätigt werden. Vor allem die Bildung der Eltern, die Anzahl der Bücher im Haushalt, der sozioökonomische Status der Familie, sowie die zuhause überwiegend gesprochene Sprache stehen deutlich mit der Leseverständnisleistung der GrundschülerInnen in Zusammenhang. Ein höherer Bildungsabschluss und sozioökonomischer Status der Eltern, eine größere Anzahl an Büchern im Haushalt und Deutsch als Umgangssprache wirken sich positiv auf die Leseverständnisleistung eines Kindes aus. Allerdings reduziert sich der Einfluss der Umgangssprache unter Berücksichtigung der Bildung der Eltern und der Anzahl der Bücher im Haushalt deutlich. Herkunftsfaktoren abseits der Umgangssprache sind somit von maßgeblicher Bedeutung für die Leseverständnisleistung von GrundschülerInnen.

Abstract

The reading comprehension performance of primary school children in Styria varies strongly. This is also shown by the results of a research project which has been conducted between 2012 and 2015 by the Institute of Educational Sciences, Department of Inclusive Education at the University of Graz, and the Catholic University College for Education Graz. The research project addressed reading and spelling abilities of primary school children in Styria and the empirical analysis of this master thesis is based on the data acquired during this study. The main purpose of this master thesis is to find out which factors - besides the individual cognitive qualifications of a child - are related to the reading comprehension performance of children. A theoretical examination of concepts which are associated with the relationship between speech, language and social class as well as the importance of speech systems for the reproduction of social inequality leads to the assumption that differences of the reading comprehension performance of primary school children can partially arise from different sociocultural backgrounds. Factors like the educational level of parents, the number of books owned by the family, the socioeconomic status of the family, and the language spoken by a child at home are strongly related to the reading comprehension performance of the child. A higher educational level of the parents, a large number of books owned by the family and German as a first language correlate with good results in reading comprehension tests. However, the influence of the language spoken at home on reading comprehension performance shrinks when other factors like the educational level of the parents and the number of books owned by the family are taken into account. It seems like these sociocultural factors are crucial for the reading comprehension performance of children.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 489 mal heruntergeladen.