Titelaufnahme

Titel
Bedarfslagen von substanzabhängigen Frauen im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Frühentwicklung des Kindes : Erwartungen der Frauen an die Klinische Soziale Arbeit – aktuell und hinsichtlich deren künftig-nachhaltigen Lebensentwurfs / vorgelegt von: Anna-Lena Wagner
Weitere Titel
Needs of substance dependent women in context of pregnancy, birth and early child developmentWomen’s expectations to clinical social work – currently and regarding to their sustainable future life plans
Autor*innenWagner, Anna-Lena
BetreuerEhrhardt, Saskia
Erschienen2019
Umfangviii, 115 Blatt
MaterialOnline-Ressource
Datum der AbgabeApril 2019
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterWeibliche Drogenabhängige / Schwangerschaft / Wien
Schlagwörter (DE)Schwangerschaft / Geburt / Mutterschaft / Substanzabhängigkeit / Drogenkonsum / Substitutionsbehandlung / Psychosoziale Behandlung / Multiprofessionelles Team / Klinische Soziale Arbeit / Motivational Case Management
Schlagwörter (EN)pregnancy / birth / motherhood / addiction / drug use / substitution treatment / psycho-social treatment / clinical social work / motivational case management
URNurn:nbn:at:at-fhcw:1-6055 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Bedarfslagen von substanzabhängigen Frauen im Kontext Schwangerschaft, Geburt und Frühentwicklung des Kindes. Nicht nur die Frauen selbst sind in dieser speziellen Phase des Lebens von den Auswirkungen von Substanzkonsum betroffen, sondern auch die (ungeborenen) Kinder. In dieser Zeit haben Frauen vermehrt die Motivation an der Lebenssituation etwas zu verändern. Ziel ist es, die aktuellen Bedürfnisse der Frauen zu eruieren und das Angebot der klinischen Sozialarbeit sowie anderer Professionen anzupassen. In Kooperation mit dem Verein Dialog sowie dem Spitalverbindungsdienst Contact (Sucht- und Drogenkoordination) in Wien wurde der empirische Teil durchgeführt. Aufgrund der individuellen Bedürfnisse und Erwartungen wurde ein qualitativer Zugang gewählt. Die Grundlage für den empirischen Teil dieser Arbeit sind fünf leitfadengestützte Klientinneninterviews mit narrativen Elementen sowie sechs teilstandardisierte ExpertInneninterviews. Ausgewertet wurden alle Interviews, zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse, mit der Grounded Theory. Daraus entstanden fünf Kategorien, wobei die Kategorie „multifaktorielle Persönlichkeits-dimension“ Zusammenhänge und Verbindungen zu allen anderen Kategorien aufweist. Die anderen Kategorien lauten: „sozialtherapeutisch-biographischer Bereich“, „sozioökonomische Bedingungen“, „substanzbezogener Bereich“ und „Zeit der Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft“.

Sichtbar wurde, dass das Gefühlsleben der Frauen in dieser Phase des Lebens einer emotionalen Achterbahn gleicht (vgl. Damsch 2016: 86;; P: 4/25-26, M: 13/20-22). Die Gesundheit des Kindes steht dabei für Klientinnen und ExpertInnen an oberster Stelle (vgl. Damsch 2016: 89;; M: 1/21, F: 1/22). Die Kinder- und Jugendhilfe ist bei allen Frauen involviert. Durch die Unterstützung der Erziehung dürfen die Frauen die volle Obsorge des Kindes behalten (vgl. Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013: §25). In der Unterstützung der Erziehung sind verschiedene Beratungsgespräche oder sonstige Termine verankert. Diese wird von den Klientinnen als unangenehm und anstrengend empfunden. Der Wunsch nach weniger Terminen ist den ExpertInnen bewusst, jedoch wird daran nichts verändert, da die Termine auch eine Kontrollfunktion für das Beachten des Wohles des Kindes haben. Medizinisches Personal in Krankenhäusern, lehnt meist den Wunsch der Frau ab das Kind zu stillen. Dabei ist in der Fachliteratur belegt, dass eine Substitutionsbehandlung keine Kontraindikation für das Stillen darstellt. Die ExpertInnen führen im Bereich der Suchthilfe soziale Behandlungen durch und verwenden zahlreiche Instrumente der sozialen Diagnostik. In Wien gibt es für die Zeit der Schwangerschaft, Geburt und Frühentwicklung zahlreiche Hilfsangebote.

Abstract

This thesis deals with the needs of substance dependent women in the context of pregnancy, birth and early development of the child. Not only are the women themselves affected by the effects of substance use in this particular phase of life, but also the (unborn) child. During this time, women increasingly have the motivation to change the life situation. This willingness to change is a great opportunity for the women and the children. The aim is to identify the current needs of women and to adapt the offer of clinical social work and other professions. The empirical part was carried out in cooperation with the association Dialog and the hospital connection service Contact (Addiction and Drug Coordination) in Vienna. Due to the individual needs and expectations, a qualitative approach was chosen. The empirical part of this work is based on five guideline-supported client interviews with narrative elements as well as six semi-standardized expert interviews. All interviews were evaluated to compare the results with the Grounded Theory. This resulted in five categories, with the category "multifactorial personality dimension" having connections to all other categories. The other categories are: "social-therapeutic-biographical area", "socioeconomic conditions", "substance-related area" and "time of pregnancy, birth and motherhood".

The emotional life of women at this stage of life is like an emotional roller coaster (see Damsch 2016: 86, P: 4/25-26, M: 13/20-22). The child's health is top priority for clients (see Damsch 2016: 89, M: 1/21, F: 1/22). Child and youth services is involved with all the women. Due to the support of the child and youth services (counseling sessions or other appointments), the women are allowed to keep the full parental authority over the child (see Child and Youth Welfare Act 2013: §25). The support of the child and youth services is perceived as unpleasant and exhausting by the clients. The experts are aware of the desire for fewer appointments, but the appointments also have a controlling function for observing the well-being of the child. Medical staff in hospitals mostly rejects the desire of the woman to breastfeed the child. This is despite the fact that it is proven by research that a substitution treatment is not a contraindication for breastfeeding. The experts carry out social treatments in the field of addiction and use numerous tools of social diagnostics.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 1145 mal heruntergeladen.