Titelaufnahme

Titel
Energiebilanz als Maß zur Verbesserung der Energieeffizienz von Baustoffen im Wohnbau / vorgelegt von: Maximilian Rottensteiner
Weitere Titel
Energy balance as a measure to improve the energy efficiency of building materials in residential buildings
Autor*innenRottensteiner, Maximilian
BetreuerMattes, Wolfgang
Erschienen2018
UmfangV, 95 Seiten
Datum der AbgabeJuli 2018
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterWohnungsbau / Energieverbrauch / Energieeinsparung / Baustoff / Wien
Schlagwörter (DE)Energiebilanz / Baustoffe / Energieeffizienz / Wohnbau / Primärenergie
Schlagwörter (EN)Energy balance / Building materials / Energy efficiency / Residential buildings / Primary energy
URNurn:nbn:at:at-fhcw:1-5471 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der energetischen Bilanzierung von Baustoffen im Wohnbau. Es werden dafür häufig verwendete Boden-, Wand- und Dachaufbauten herangezogen, welche sich in den Konstruktionsarten Stahlbeton, Holz und Ziegel unterscheiden. Zusätzlich wird der Untersuchungsrahmen mit alternativen Dämmstoffen erweitert. Es soll dabei herausgefunden werden, welche Energieaufwände durch die Baustoffe erzeugt werden, um Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz zu ermitteln.

Im ersten Schritt werden dabei die Baustoffe auf ihre bauphysikalischen Eigenschaften untersucht und miteinander verglichen. Hiermit wird festgestellt, ob die verschiedenen Bauteile eine annähernd idente Wirkung in der Gebäudehülle aufweisen.

Anschließend entsteht die Energiebilanz anhand einer ökologischen Bilanzierung, welche die Auswirkungen der einzelnen Baustoffe auf die Umwelt darstellt. Basis dafür ist der Primärenergiebedarf, der im gesamten Lebenszyklus der Baustoffe benötigt wird. Es werden dabei die Phasen der Herstellung samt Rohstoffgewinnung und Transport, der Entsorgung mit der Beseitigung oder einer Verwertung sowie dem daraus entstehenden Recyclingpotential berücksichtigt. Die jeweiligen Energiemengen werden aus geeigneten Datenbanken entnommen und in erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieanteilen aufgegliedert.

Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt in den einzelnen Lebenszyklusphasen sowie auch in der Betrachtung des gesamten Lebenszyklus. Dabei werden die einzelnen Bauteile mit den jeweiligen Baustoffen gegenübergestellt und auf Potentiale zur Energieeinsparung analysiert.

Abstract

This master thesis focuses on the energetic accounting concerning building material in residential construction. For this purpose, widely used floor, wall and roof structures, which differ in type of construction reinforced concrete, timber and brick, are explored. Additionally, the scope of assessment is extended by analyzing alternative insulating materials.

The aim is to see which energy input is produced by these building materials, in order to determine the possibilities of increased energy efficiency. In the first step building materials are to be analysed and compared according to their physical properties. This is to establish the roughly identical effects these different components may share in the building envelope.

All processing stages, as well as raw material production and transportation, removal, disposal or final recovery plus the resulting potential are taken into account. The respective amounts of energy are being taken out of suitable databases and subdivided in renewable and non-renewable energy proportions.

The analysis of the results is made in the individual life cycle phases, as well as considering the whole life cycle. In doing so the individual components are compared with the respective production products and examined on energy saving potentials.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 77 mal heruntergeladen.