Titelaufnahme

Titel
Kleine Schritte Große Wirkung : Wirkung in der Suchthilfe aus Sicht der betreuenden und behandelnden Mitarbeiter*innen des Verein Dialog / vorgelegt von: Roland Stadler
Weitere Titel
Little Steps Big Effects.A qualitative study of addiction treatment professionals’ perspectives at Verein Dialog on affecting their clients with their services
Autor*innenStadler, Roland
BetreuerAstleithner, Florentina
Erschienen2021
Umfangviii, 95 Blatt
Datum der AbgabeJanuar 2021
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterWien
Schlagwörter (DE)Wirkungsorientierung / Wirkungscontrolling / Sozialwirtschaft / Soziale Arbeit / Suchthilfe
Schlagwörter (EN)effect-orientation / social sector / social work / controlling / addiction treatment
URNurn:nbn:at:at-fhcw:1-33635 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit. Sowohl Legitimationsdruck als auch Qualitätsansprüche befördern die Entwicklungen zu mehr Evaluation und Orientierung an der Wirkung, welche in der Sozialen Arbeit in gewisser Weise immanent ist.

Die vorliegende Arbeit wurde im Kontext der Suchthilfe durchgeführt und hatte zum Ziel, Auffassungen, Argumentationen und Herangehensweisen der Mitarbeiter*innen des Vereins Dialog in Bezug auf die Wirkung ihrer professionellen Arbeit in der Suchthilfe darzustellen.

Neun Interviews mit Mitarbeiter*innen, welche im psychosozialen Betreuungs- und medizinischen Behandlungssetting tätig sind, wurden geführt und mittels Themenanalyse nach Froschauer und Lueger (2003) ausgewertet.

Es konnten zwölf mit der Wirkung in Verbindung stehende Themen herausgearbeitet werden. Starkes Gewicht fiel dabei auf die Beziehungsarbeit, Struktur, Expertise, die Haltung und den Umgang sowie vor allem auf die Leistung der Betreuung und Behandlung, Ziele für die Klient*innen in kleine bewältigbare Schritte herunter zu brechen. Die Herangehensweise, den Betreuungs- und Behandlungsprozess durch (Wirkungs-) Ziele und Indikatoren-Ergebnisse zu steuern, findet sich analog zu Wirkungsmodellen in der Fachliteratur auch in den Ergebnissen der Untersuchung wieder. Es konnte gezeigt werden, dass ohne explizite Vorgaben teilweise implizit in Wirkungsmodellen gedacht wird. Das Arbeiten mit Zielen spielt eine zentrale Rolle. Die Wirkungsziele liegen nach den Ergebnissen auf zwei Ebenen: Die allgemeine Ebene wird durch das Leitbild und das Behandlungskonzept des Vereins Dialog vorgegeben. Die Leitziele „Harm Reduction“, „Stabilisierung“ und „Fähigkeitsaufbau“ geben Orientierung. Auf der zweiten Ebene werden Wirkungsziele in einem partizipativen Aushandlungsprozess in der Betreuung und Behandlung erarbeitet. Sowohl quantifizierbare Indikatoren als auch Proxy-Indikatoren liegen vor. Es herrscht große Kongruenz in der Argumentation der Professionist*innen.

Es kann dargestellt werden, dass der Verein Dialog durch sein multiprofessionelles Selbstverständnis, die multifaktorielle Sichtweise auf Wirkung, die Rahmenbedingungen und Kultur gute Voraussetzungen hat, um Wirkungsorientierung in den Arbeitsprozessen zu operationalisieren.

Abstract

This study was conducted in the broad field of evaluation and effect orientation in the field of social work. Effect-oriented work can be seen as an immanent approach in this field. Studies show that modern governance and ideas of new public management changed the evaluation activities in the field. Measurable or at least assessable effects for different target group´s as well as for society grew into focus.

The aim of this thesis is to identify and to analyse the assessments and assumptions of professionals on their own work, regarding the effects on their target group, which are clients with an addiction problem. The data, which is the base of this thesis, was collected in nine interviews conducted with employees of the organization “Verein Dialog”, which is an NGO working in the field of addiction help and addiction prevention. For this purpose, the method of “Themenanalyse” by Froschauer und Lueger (2003) was used.

The NGO “Verein Dialog” has been developing an effect-orientated approach to their professional work since 2016. The development of their methodology is work in progress.

In the data collected by interviewing the staff, working directly and on daily basis with clients, a lot of ideas, concepts, and arguments are issued, which are matching theory on effect-oriented work. This concerns above all working with objectives and indicators. On one hand the professionals set goals in relation to agreed organizational values. On the other hand, the goals arise in a process of negotiation and agreement between them and the clients.

Hard measurable indicators as well as proxy indicators could be found to evaluate the work.

The study identifies 12 effect-related themes from the interview data collected.

Strong emphasis was placed on relationship, structure of settings for the clients, values of work, and above all on the part of the professional services, that helps to break down the major issues and main goals of the clients into realistic and manageable small steps.

The study provides an insight to ideas and interpretation-patterns of the experts working in the field. It can be stated, that “Verein Dialog” with their multi-professional approach, multi-factorial view on the effects as well as their culture, has good prerequisites for incorporating an effect orientated approach into their services. The assumption is, that the conclusions found can be generalized at least for the whole organization.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 82 mal heruntergeladen.