Titelaufnahme

Titel
Impact therapeutischer Konzepte auf die psychosoziale Arbeit mit substanzabhängigen KlientInnen - Rahmenbedingungen und Adaptierung im sozialtherapeutischen Kontext
Weitere Titel
Impact of therapeutic concepts on psychosocial work with substance-addicted clients - Framework and adaption in a social therapeutic context
Autor*innenEglau, Angela
Erschienen2017
Umfang91 Blatt
Datum der AbgabeNovember 2017
SpracheDeutsch
DokumenttypMasterarbeit
SchlagwörterPsychotherapie / Suchtkrankenhilfe / Wien
Schlagwörter (DE)Soziale Therapie / Psychotherapie / Klinische Soziale Arbeit / Stationäre Suchthilfe / Substanzabhängigkeit
Schlagwörter (EN)social therapy / psychotherapy / clinical social work / stationary addiction help / substance dependence
URNurn:nbn:at:at-fhcw:1-1950 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sozialen Therapie in der Behandlung von substanzabhängigen KlientInnen in einem stationären Setting. Es wird der Frage nachgegangen, ob dieses Konzept Einzug in dieses Handlungsfeld gefunden hat. Des Weiteren wird die Zusammenarbeit zwischen Sozialer Arbeit und Psychotherapie betrachtet. Hier geht es vor allem um die Frage, wo sich die beiden Fachdisziplinen in ihrer Arbeit überschneiden und welche Auswirkungen dies in der Praxis hat.

Die theoretische Ausgangslage bildet die Klinische Soziale Arbeit und deren zugrundeliegenden Konzepte. Wichtig ist hierbei das biopsychosoziale Modell, die Sichtweise der „Person-in-Environment“, die Salutogenese, Soziale Unterstützung sowie Soziale Therapie. Außerdem wird sich mit der Thematik von Suchterkrankungen auseinandergesetzt.

Um der Forschungsfrage nachzugehen werden leitfadengestützte Interviews mit SozialarbeiterInnen und PsychotherapeutInnen aus zwei stationären Einrichtungen geführt. Von Interesse sind ihre Meinungen als ExpertInnen sowie ihre Erfahrungen in diesem Bereich. Die Interviews werden anschließend mit Hilfe der Themenanalyse nach Froschauer/Lueger ausgewertet.

Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass Soziale Therapie in ihren Grundbausteinen in den untersuchten Institutionen vorzufinden ist. Allerdings definieren die ProbandInnen ihre Arbeit und die dazugehörigen Aufgaben nicht als Soziale Therapie. Dieser Umstand kann womöglich dadurch erklärt werden, dass keiner der ProfessionistInnen vor den Interviews schon einmal von Sozialer Therapie gehört hatte.

Was die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Psychotherapie in diesem Setting betrifft kann festgehalten werden, dass sich diese sehr gut gestaltet. Des Weiteren betonen beide Berufsgruppen, dass die interdisziplinäre Arbeit aus diesem Handlungsfeld nicht wegzudenken ist. Was die Adaptierung von Methoden der jeweils anderen Disziplin betrifft, konnten leider keine eindeutigen Ergebnisse erbracht werden.

Abschließend kann gesagt werden, dass die empirische Untersuchung einen Einblick in die Behandlung von substanzabhängigen KlientInnen in einem stationären Setting sowie in die interdisziplinäre Arbeit zwischen Sozialer Arbeit und Psychotherapie liefern konnte. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass eine einheitliche Definition von Sozialer Therapie konkretere Ergebnisse in Bezug auf diese Methode bereitgestellt hätte.

Abstract

This thesis deals with the subject of social therapy in the treatment of humans living in a stationary setting dependent on substance. It is investigated whether the draught correspondents to this sphere of activity. Besides the cooperation between social work in general and psychotherapy is mentioned. Above all, it is about the question of where the two disciplines overlap in their work and what effects this has in practice.

The theoretical initial position forms the clinical social work as well as the basic draughts. On this occasion the biopsychosocial model, the point of view of the person in environment, the salutogenese, the social support and the social therapy is all important. In addition, the topic of addiction will be examined.

Guided interviews with social workers and psychotherapists from two stationary setting are conducted to follow the research question. Of high interest are their opinions as experts and their experiences in it ́s professional field. Afterwards the interviews are evaluated with the help of the thematic analysis to Froschauer/Lueger.

The results lead to the conclusion that social therapy is found in its basic elements in the examined institutions. Indeed, the test subjects do not define their work and the related tasks as a social therapy. This circumstance can possibly be explained by the fact that none of the professionals had ever heard of social therapy before the interviews.

As far as the collaboration of social work and psychotherapy in this setting is concerned, it can be stated that it is very well organized. Furthermore, both professions emphasize that interdisciplinary work from this field of action is indispensable. Regarding the adaptation of methods of the other discipline, unfortunately, no clear results could be achieved.

In conclusion, it can be said that the empirical study provided insight into the treatment of substance-dependent clients in a stationary setting as well as the interdisciplinary work between social work and psychotherapy. However, it should be noted that a common definition of social therapy would have provided more concrete results in relation to this method.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 269 mal heruntergeladen.