Detailansicht

Knowing together
a social epistemology for socio-technical epistemic systems
Judith Simon
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Markus Peschl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.10285
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30403.66161.924263-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahren sind eine Reihe neuer Anwendungen im Internet entstanden, die zumeist als Web2.0 oder social software bezeichnet werden. Viele dieser Anwendungen sind gekennzeichnet durch die Einbindung mehrerer Agenten in Prozesse zur Verbreitung, Organisation und Herstellung von Wissen. Das Ziel der vorliegenden Dissertation besteht in der Analyse der epistemologischen Relevanz dieser epistemischen social software Anwendungen. Da die Kommunikation und Interaktion zwischen mehreren Agenten deren Schlüsselmerkmal darstellt, bildet die Soziale Erkenntnistheorie als philosophische Disziplin, welche die Weisen untersucht, in denen Wissen sozial bedingt ist, die theoretische Grundlage für die Analyse der epistemischen Prozesse innerhalb dieser Systeme. Weil bisher keine soziale Erkenntnistheorie eine ausreichende Theorie für die Analyse epistemischer social software zur Verfügung stellen konnte, habe ich die Grundlagen für ein neues sozio-epistemisches Model entwickelt, welches zwar im sozio-epistemologischen Diskurs verankert ist, jedoch um Erkenntnisse aus dem Feld der Science and Technology Studies (STS) erweitert wurde. Dieses Model gründet in der Klassifikation von sozio-technischen epistemischen Systemen anhand unterschiedlicher Mechanismen der Schließung, welche zur Beendigung sozio-epistemischer Prozesse verwendet werden. Diese Klassifikation anhand der drei Schließungsmechanismen Integration, Aggregation und Selektion zielt nicht auf die Einebnung der Differenzen zwischen sozio-technischen epistemischen Systemen, vielmehr liegt ihr Wert in ihrer heuristischen Fruchtbarkeit, darin Differenzen aufzumachen. Systeme, welche unterschiedliche Schließungsmechanismen nutzen, sind gebunden an unterschiedliche soziale, technische und epistemische Voraussetzungen, sie haben unterschiedliche Stärken und Schwächen und eignen sich daher für unterschiedliche epistemische Aufgaben. Das von mir entwickelte Modell lenkt dabei die Aufmerksamkeit auf ein bislang weitgehend in der sozialen Erkenntnistheorie vernachlässigtes Thema: das Technische und seine Beziehung zum Sozialen und zum Epistemischen. Da die meisten epistemischen Praktiken heute durchdrungen sind von Technologie, ist deren Berücksichtigung von entscheidender Bedeutung für jede soziale Erkenntnistheorie, die beansprucht, nicht nur normativ angemessen, sondern auch empirisch adäquat zu sein.
Abstract
(Englisch)
In recent years new applications emerged on the Web which received the labels Web2.0 or social software. In many of these applications people are engaged in epistemic activities, such as the dissemination, organization or creation of knowledge. The goal of this thesis is to analyze the epistemological relevance of such epistemic social software. Because communication and interaction between multiple agents seems to be the key to understand the epistemic processes within such systems, social epistemology, the philosophical discipline exploring the ways and the extent to which knowledge is social, was chosen as a theoretical framework. However, none of the existing comprehensive social epistemologies delivers a sufficient framework to analyze epistemic social software. Therefore, I have developed a new socio-epistemological framework to analyze epistemic social software which is rooted in socio-epistemological discourse, but amends it with insights from the field of Science and Technology Studies (STS). My framework is founded on a tripartite classification of socio-technical epistemic system based on the mechanisms they employ to close socio-epistemic processes. These three mechanisms are integration, aggregation and selection. With this classification I do not aim at reducing the differences between systems to their mechanisms of closure. However, I argue that the classification based on this indicator is heuristically fruitful. Systems employing different mechanisms of closure depend on different social, technical and epistemic prerequisites, have different strengths and weaknesses and are optimal for different epistemic tasks. My model puts a fact into the focus that has been neglected so far in social epistemology: the technical and its relationship to the social and the epistemic. Since most epistemic practices are nowadays pervaded by technologies, such a consideration of the role of technologies in these practices seems to be indispensable for any social epistemology that aims at being not only normatively appropriate, but also empirically adequate.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
knowledge trust authority reputation sociality social epistemology social software Web2.0
Schlagwörter
(Deutsch)
Wissen Vertrauen Sozialität Soziale Erkenntnistheorie Soziale Software Informationstechnologien Web2.0
Autor*innen
Judith Simon
Haupttitel (Englisch)
Knowing together
Hauptuntertitel (Englisch)
a social epistemology for socio-technical epistemic systems
Paralleltitel (Deutsch)
Gemeinsam wissen ; eine Soziale Erkenntnistheorie für sozio-technische epistemische Systeme
Publikationsjahr
2010
Umfangsangabe
448 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Markus Peschl ,
Elisabeth Nemeth
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.02 Wissenschaftstheorie ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
06 Information und Dokumentation > 06.35 Informationsmanagement ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft ,
54 Informatik > 54.65 Webentwicklung, Webanwendungen ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften ,
71 Soziologie > 71.43 Technologische Faktoren
AC Nummer
AC08245485
Utheses ID
9288
Studienkennzahl
UA | 092 | 296 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1