Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Socio-economic status, physical condition, gender, nutrition, television / computer consumption, smoking, physical fitness, sleeping behaviours and biochemical parameters as determinants of concentration ability in 13- to 16-year-old European adolescents from the HELENA study / submitted by Sabine Dietrich
Weitere Titel
Socio-economic status, physical condition, gender, nutrition, TV/computer consumption, smoking, physical fitness, sleeping behaviours and biochemical parameters as determinants of concentration ability in 13-16y European adolescents
Verfasser / VerfasserinDietrich, Sabine
Begutachter / BegutachterinWidhalm, Kurt
Erschienen2010
Umfang116 Bl. : Ill., graph. Darst.
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
Zsfassung in dt. Sprache
SpracheEnglisch
DokumenttypDissertation
SchlagwörterEuropa / Jugend / Konzentrationsfähigkeit / Ernährung / Fitness / Medienkonsum / Soziale Situation
Schlagwörter (DE)Sozio-ökonomischer status / körperlicher Zustand / Ernährung / Fitness / biochemische Parameter / Konzentrationsleistung / Jugendliche / HELENAstudie
Schlagwörter (EN)Socio-economic status / physical condition / nutrition / physical fitness / biochemical parameters / concentration ability / adolescents / HELENAStudy
URNurn:nbn:at:at-ubmuw:1-5259 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

Einleitung: HELENA, ist ein von der EU gefördertes, europaweites Projekt mit dem Ziel den Ernährungs- und Gesundheitszustand von 13-16 jährigen Jugendlichen zu untersuchen. Aufmerksamkeit/Konzentration ist ein kognitiver Prozess, bei dem es um die gezielte Aufmerksamkeitssteuerung beim Ignorieren von anderen Reizen geht. Es gibt keine Studie, die den Zusammenhang von Konzentration mit Ernährung, physiologischen Zustand, körperlicher Fitness und Lebensgewohnheiten von Jugendlichen europaweit beschreibt.

Design: 656 Jugendliche nahmen an der Substudie von HELENA teil. Für die Überprüfung der Konzentrationsfähigkeit wurde der d2 Test of Attention verwendet. Ergebnisse: 31.1% hatten eine niedrige, 49.4% eine normale und 19.5% eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Eine gute Konzentrationsfähigkeit kann durch die Determinanten gute Bildung der Mutter, hoher tägl.

Verzehr von Gemüse, geringe Konsumation von soft drinks, Abendessen als Hauptmahlzeit, reduziertes snacking von Süßspeisen, gute Proteinaufnahme, geringe Anzahl an Spielkonsolen und einem verringerten Angebot an soft drinks in der Schule beschrieben werden. Weitere Analysen zeigen eine positive Korrelation mit Obst- und Fischverzehr, sowie kardiorespiratorischer Fitness. Ein negativer Zusammenhang besteht mit der Zurverfügungstellung eines eigenen Fernsehgerätes im Zimmer des Jugendlichen, aktuellem Tabakkonsum und BMI. Diskussion: Es ist möglich, Determinanten für die Konzentrationsfähigkeit in der Schule zu bestimmen. Eine gesunde Ernährung, neben sozioökonomischen Bedingungen sind dabei die wichtigsten Faktoren. Diese Arbeit versteht sich auch darin, die Verfügbarkeit von Nahrungsmittel in Schulen neu zu regeln: Wenn Verantwortliche SchülerInnen dabei unterstützen möchten gut konzentriert arbeiten zu können, ist erstens der Verkauf von soft drinks und süßen Backwaren einzuschränken und zweitens das Angebot an Obst/Gemüse und Fisch zu erhöhen. Gesellschaftspolitisch wird die Wichtigkeit des -gemeinsamen- Abendessens, Weiterbildungsangebote besonders für Eltern mit niedrigen sozioökonomischen Statuts zu diesem Thema, sowie die Aufklärung über Spielkonsolen, TV-Konsum und Körpergewicht unterstrichen. Weitere Anstrengungen, damit Jugendliche weniger Tabakwaren konsumieren, sind zu fördern. Kardiorespiratorische Fitness, kann im Turnunterricht oder mit der Ermöglichung von sportlichen Freizeitaktivitäten gefördert werden, nicht durch die Verminderung von Sportstunden.

Abstract

Background: HELENA, Healthy Lifestyle in Europe by Nutrition in Adolescence, is a multi-centre, cross-sectional study of adolescents in European cities. The HELENA studies were randomized, stratified, standardised, and city-based. The topic of this thesis, which has not been the subject of a study before, is the investigation of interactions between physical condition, socio-economic status, nutrition, TV/computer consumption, smoking, sleep, biochemical parameters, physical fitness and concentration ability [CA] in 13- to 16-year-old adolescents across Europe on a normal school day. Concentration ability is measured as attention, or the cognitive process of selectively concentrating on one aspect of the environment while ignoring other things. Design: 656 adolescents performed questionnaires, physical examinations and the concentration test known as the d2 Test of Attention.

Results: In total, 31.1% of adolescents studied displayed low CA, 49.4% displayed normal and 19.5% displayed high percentiles of concentration ability. High CA was predicted by high maternal education, high daily intake of vegetables, low daily intake of soft drinks, having dinner, reduced snacking of cakes/muffins/pastries, low protein intake, low number of game consoles in the home and low access to soft drinks at school. Additional analysis showed positive correlations with fruit/fish intake and cardiorespiratory fitness, as well as negative correlations with having one´s own TV in the bedroom, smoking habits and BMI.

Discussion: It is possible to find determinants for CA. Overall, healthy nutrition is the strongest predictor for CA, followed by maternal education. This work is a petition to consider and even regulate the introduction of nutritional food and beverages in schools. If caretakers and school officials want to support pupils in their work and ensure good concentration abilities, they should help adolescents to reduce their consumption of soft drinks and sweets, while encouraging them to eat more fruits, vegetables and fish. The implementation of measures to support concentration ability, such as, underlining the importance of dinner, holding workshops for parents with low socio-economic status about nutrition and healthy, CA-conducive activities, and distributing information about game consoles/television consumption and its relevance to body weight. Additional ideas, such as how to reduce smoking in adolescents, should also be implemented. Cardio respiratory fitness can be supported in sports lessons or additional leisure time activities, and certainly not by reducing physical education in schools.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 46 mal heruntergeladen.