Titelaufnahme

Titel
Reformpädagogische Ansätze nach den Grundsätzen von Maria Montessori und Helen Parkhurst im mathematischen Regelunterricht der Sekundarstufe 1 / vorgelegt von Julia Katharina Riedl
Weitere Titel
Progressive educational approaches based on the principles of Maria Montessori and Helen Parkhurst in the regular mathematical curriculum of lower secondary level
Verfasser/ VerfasserinRiedl, Julia Katharina
Begutachter / BegutachterinThaller Bernd
Erschienen2013
Umfang237 S. 2 Zsfassungen + 1 CD-ROM : Ill., graph. Darst.
Anmerkung
Zsfassung in dt. und engl. Sprache
Anmerkung
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
SpracheDeutsch
DokumenttypDiplomarbeit
SchlagwörterMathematikunterricht / Sekundarstufe 1 / Montessori-Pädagogik
URNurn:nbn:at:at-ubg:1-53233 
Zugriffsbeschränkung
 Das Dokument ist frei verfügbar
Links
Nachweis
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung

In der vorliegenden Diplomarbeit werden die Montessori-Pädagogik von Maria Montessori und der Daltonplan von Helen Parkhurst im Hinblick auf den Mathematikunterricht beleuchtet. Das Ziel der Diplomarbeit ist, eine Unterrichtsform zu finden und praktisch zu erproben, die möglichst viele Prinzipien dieser beiden reformpädagogischen Konzepte berücksichtigt. Diese Unterrichtsform soll im mathematischen Regelunterricht der Sekundarstufe 1 jederzeit ohne großartige Veränderungen des Klassenzimmers und ohne jegliche Sonderregelungen im Hinblick auf den herkömmlichen 50-Minuten-Rhythmus durchgeführt werden können. In den ersten beiden Kapiteln der Diplomarbeit werden die Montessori-Pädagogik und der Daltonplan ausführlich vorgestellt. Am Ende jedes Kapitels werden außerdem spezielle Umsetzungsmöglichkeiten dieser beiden reformpädagogischen Ansätze für den Mathematikunterricht angeführt. Im dritten Kapitel werden die beiden Konzepte einander gegenübergestellt, um ihre Gemeinsamkeiten beziehungsweise Verschiedenheiten klar aufzuzeigen. Nach diesem Vergleich findet eine Überleitung vom allgemeinen, vorwiegend theoretischen zum unterrichtspraktischen und anwendungsorientierten Teil der Diplomarbeit statt. In diesem zweiten Teil werden zunächst die Grundlagen der Stationen- beziehungsweise Lernzirkelarbeit, die eine Unterrichtsform darstellt, welche sowohl auf der Montessori-Pädagogik als auch auf dem Daltonplan basiert, vorgestellt. Daran anschließend wird ein Stationenbetrieb zur Erarbeitung des Lehrsatzes von Pythagoras, welcher im Rahmen der Diplomarbeit im Mathematikunterricht einer 3. Klasse Gymnasium erfolgreich durchgeführt wurde, vorgestellt. Die Vorstellung umfasst von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Evaluierung und Überprüfung der erreichten Lernziele alle Etappen dieser Stationenarbeit. Da beinahe die gesamten Materialien der einzelnen Stationen im Anhang als Kopiervorlagen zu finden sind, kann der Stationenbetrieb jederzeit nachgebaut werden.

Abstract

The aim of this thesis is to throw light on Maria Montessori?s pedagogy and Helen Parkhurst?s Daltonplan concerning teaching mathematics and to find and test a method of teaching which includes as many principles of these two pedagogical concepts as possible. Furthermore, the maths teachers should be able to transfer this teaching method in their regular maths classes with students aged 10 to 14 without any extravagant changes in the classroom and without any special arrangements as far as the regular class intervals are concerned. In the first two chapters the Montessori-pedagogy and the Daltonplan are presented in detail. The end of each chapter includes specific forms of these two concepts which can only be applied in maths lessons. The third chapter contains a comparison of the Montessori-pedagogy and the Daltonplan. This comparison should clearly show and explain the similarities and the differences of the two pedagogical concepts. The remaining two chapters are concerned with practical implementation. At first, a teaching method called ?Stationenarbeit? (a kind of learning stations), which is based on the Montessori-pedagogy and on the Daltonplan, is presented. This teaching method was tested successfully with a group of students aged 12 to 13. The students had to work out and to learn on their own the theorem of Pythagoras. The last chapter contains a detailed description of the planning process, of the implementation and of the evaluation of the applied ?Stationenarbeit?. This ?Stationenarbeit? can easily be copied because most parts of the material are enclosed in the annex.

Statistik
Das PDF-Dokument wurde 644 mal heruntergeladen.